Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Karl I., der Große, lateinisch Carolus Magnus, französisch Charlemagne [ʃarləˈmaɲ], König der Franken (seit 768) und Langobarden (seit 774), Kaiser (seit 800), * 2.4.747 oder 748, † 28.1.814 in Aachen. shutterstock.com/Moskwa.

    • Einloggen

      Karl I., der Große, lateinisch Carolus Magnus, französisch...

  2. en.wikipedia.org › wiki › CharlemagneCharlemagne - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · In modern German, he is known as Karl der Große. The Latin epithet magnus ("great") may have been associated with him during his lifetime, but this is not certain. The contemporary Royal Frankish Annals routinely call him Carolus magnus rex ("Charles the great king").

  3. Vor 5 Tagen · Handschriften-Bibliographie. Papst Leo III. besucht Karl den Großen in Paderborn oder Einhards Schweigen / von Johannes Fried. In: Historische Zeitschrift. Jg.272 H. 2. 2001, S. 281-326

    • 2001
    • 2001
    • Fried, Johannes
  4. Vor 4 Tagen · - Warum weicht Karl der Große hier von der von ihm selbst in verschiedenen Gesetzen gefestigten monometallischen Silberprägung ab? - Warum gerade in Arles, wo er sich zu dieser Zeit gar nicht aufgehalten hat?

  5. Vor 5 Tagen · Wenn auch die Nachkommen Kaiser Karls des Großen in männlicher Linie ausgestorben sind, so lebt er doch über Töchter-Nachkommen in vielen Dynasten und auch bürgerlichen Familien bis in die Gegenwart und Zukunft weiter. Der Umfang seiner gegenwärtigen Nachkommen ist kaum zu erfassen.

  6. Vor 4 Tagen · Umso schockierender die Nachricht vom plötzlichen Tod Klaus Otto Nagorsniks. Der „Jäger“ starb im Alter von 68 Jahren. Moderator Alexander Bommes (48) hat Details zum Ableben des Bibliothekars.

  7. Vor 6 Tagen · Die Bundesregierung hatte die Münze in Auftrag gegeben, um an Karl den Großen zu erinnern und ihn anlässlich seines Geburtstags zu würdigen.