Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Untersuchungsartikeln & Verbrauchsmaterialien.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Aufgrund der Alterung, Überbelastung, Fehlstellungen, Verletzungen oder deren Kombination kommt es zu einem langsam fortschreitenden Verschleiß des Kniegelenks. Eine Arthrose (hier: Kniegelenk) lässt sich ganz allgemein in 4 (5) Stadien einteilen. Stadium I, intakter Knorpel, strukturell verändert.

  2. Vor 3 Tagen · Bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Röntgen unterstützen die Einordnung des individuellen Falls in die einzelnen Krankheitsstadien der Kniearthrose. Dazu führt der Kniespezialist eine umfassende klinische und bildgebende Untersuchung durch.

  3. Vor 3 Tagen · Was ist eine Patellaluxation? Ursachen und Risikofaktoren der Patellaluxation. Symptome und Spätfolgen der Patellaluxation. Diagnose der Patellaluxation. Konservative Behandlung bei Patellaluxation. Operation der Kniescheibe nach Luxation. Übungen zur Stabilisierung der Kniescheibe bei Patellaluxation.

  4. Vor 4 Tagen · Röntgenbild. Wann braucht man ein MRT vom Knie? Was kann man gegen ein Ganglion im Knie tun? Tape. Wie kann eine Ganganalyse bei einem Überbein am Knie helfen? Übungen bei einem Ganglion im Knie. Wann muss ein Ganglion im Knie operiert werden? Wie lange hat man ein Ganglion im Knie? Dauer der Krankschreibung.

  5. Vor 3 Tagen · Die Wade erstreckt sich vom Knie abwärts bis zum Fußknöchel und wird von verschiedenen Muskeln gebildet. Insbesondere bei sportlich aktiven Menschen ist die Muskulatur der Wade oft stark entwickelt und gut sichtbar.

  6. Vor 3 Tagen · Welche Sportarten belasten die Knie besonders und welche Rolle spielt dabei die Beinmuskulatur? Diesen Fragen widmeten sich Forschende eines niederländischen Teams in einer prospektiven Kohortenstudie mit 5003 Testpersonen aus der Rotterdamm-Studie.

  7. Vor 2 Tagen · Ein Längs- und Quergewölbe bilden die normale Fußform. Die Bezeichnung Knick-Senkfuß oder auch Knick-Plattfuß leitet sich von der äußeren Form dieser Fehlstellung ab: Der Knickfuß bezeichnet die Fehlstellung der Ferse, die nach innen wegknickt, anstatt senkrecht vom Boden nach oben zu verlaufen.