Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Sie befinden sich an vielen verschiedenen Stellen im menschlichen Körper und unterscheiden sich aufgrund des breiten Bewegungsspektrums in ihrem anatomischen Aufbau. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Gelenke anhand ihres Aufbaus einteilen kann und welche Erkrankungen häufig auftreten.

  2. Vor einem Tag · Ein ganz wichtiger Faktor bei der Entscheidung zur Operation ist aber auch der Ruheschmerz, der den Patienten den Schlaf raubt.”. Gelenkersatz: Moderne Knieprothesen mit verbesserten Kunst­stoffen lassen Knie-Anatomie wiederherstellen. Klinik Vilshofen, Endoprothetikzentrum Passau-Land.

  3. Vor 4 Tagen · Anatomieatlas der oberen Gliedmaße: Diagramme der Schulter, des Arms, des Ellbogens, des Unterarms, des Handgelenks, der Hand und der Finger – Osteologie, Myologie, Arthrologie, Nerven- und Gefäßanatomie, topographische und Oberflächen-Anatomie.

  4. Vor 5 Tagen · Wir haben folgenden Trainingsplan erstellt, der ein ausgezeichneter Start für das Training zum Muskelaufbau nach einer Knie-Op ist, sobald der PhysiotherapeutIn, welche/r grundsätzlich immer die Erstversorgung nach einer OP übernimmt, die Beine wieder für Krafttraining freigegeben hat. A1 KH Petersen Split Squat, 5 Sätze a 8-12 ...

  5. Vor 5 Tagen · Ist bei Schmerzen im Knie immer die Kniescheibe die Ursache oder woher kommen die Probleme? Was muss untersucht werden, um den Auslöser zu finden? Bei Problemen durch starke Belastung, heißt das, man sollte Sport vermeiden? Was sind Maßnahmen gegen die Schmerzen? Welche minimal-invasiven oder operativen Optionen gibt es und wie ...

  6. Vor einem Tag · In Kap. 10 und 11 werden kompakte Informationen zu den Knie-OP-Verfahren angegeben und spezifische ärztliche Nachbehandlungsrichtlinien aufgezeigt. Die Therapieinhalte (von Manueller Therapie bis Sporttherapie) sind im Verlauf der aufeinanderfolgenden Reha-Phasen beschrieben. Zusätzlich werden Zielsetzungen nach den ICF-Kriterien exemplarisch ...

  7. Vor 5 Tagen · Plattfuß: vollständig abgesunkenes Fußlängsgewölbe. Knickfuß: nach innen knickendes Fersenbein. Senk- bzw. Plattfuß und Knickfuß treten in Kombination als Knick-Senkfuß bzw. Knick-Plattfuß auf und kommen nicht als Einzelerkrankung vor. Zudem befindet sich der Fuß in einer Abduktion, sodass der Vorfuß nach außen abweicht.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Untersuchungsartikeln & Verbrauchsmaterialien.