Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › DipolmagnetDipolmagnet – Physik-Schule

    Vor 3 Tagen · Berechnetes Magnetfeld eines Dipolmagneten. In der Lücke zwischen den beiden Zylindermagneten entsteht ein relativ homogenes und starkes Feld. In Teilchenbeschleunigern werden Dipolmagnete genutzt, um ein Magnetfeld zur Strahlablenkung zu erzeugen, man spricht daher auch von Ablenkmagneten.

  2. Vor 17 Stunden · Das Material wird einem Magnetfeld ausgesetzt, wodurch seine magnetischen Dipole ausgerichtet werden und es sich erwärmt. Das erwärmte Material wird dann in Wärmeleiter gebracht, die die Wärme an die Umgebung oder ein Wärmereservoir abgeben. Wenn das Magnetfeld entfernt wird, kühlt sich das Material wieder ab.

  3. Vor 2 Tagen · Schaltet man an eine Spule über einen Widerstand R eine Gleichspannung U (Abb. 7.13), so beginnt durch die Spule ein Strom \(I_{\textrm{L}}\) zu fließen, und das magnetische Feld der Spule ändert sich.

  4. Vor 3 Tagen · Informationen zum Titel »Elektrizität und Magnetismus, Band 2« (Siebte, neubearbeitete und erweiterte Auflage) aus der Reihe »Lehrbuch der Experimentalphysik« [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage]

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BandmagnetismusBandmagnetismus – Physik-Schule

    Vor 3 Tagen · Bandmagnetismus (auch Itineranter Magnetismus) ist ein Mechanismus der magnetischen Austauschwechselwirkung. Die magnetischen Momente werden dabei von beweglichen Bandelektronen getragen. Die Elemente Eisen, Kobalt und Nickel sind Bandmagnete.

  6. Vor 4 Tagen · Wie alt ist das irdische Magnetfeld? Forscher finden Hinweise in 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten aus Grönland. Doch Fragen bleiben.

  7. Vor 4 Tagen · Am häufigsten übernimmt aktuell der sogenannte permanenterregte Synchronmotor (PSM) die Antriebsarbeit im Elektroauto. „Permanent“, weil der Rotor über eigene Magneten verfügt, die ein permanentes Magnetfeld erzeugen. Das ist bei der fremderregten Variante (FSM) nicht der Fall.