Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Klassische Moderne ist u. a. durch Gemälde von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner und vor allem Edvard Munch, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Lübeck tätig war, repräsentiert. Das Museum befindet sich in zwei Stadtpalais des 18.

  2. Vor 3 Tagen · Preisverleihung des 71. Europäischen Wettbewerbs: Schülerinnen und Schüler des Max-Slevogt-Gymnasiums mit vier Landespreisen ausgezeichnet. Am 6. Juni 2024 fand die feierliche Preisverleihung des 71. Europäischen Wettbewerbs im...

  3. Vor 6 Tagen · Noch heute zieren Fresken des Malers Max Slevogt die Wände unter dem Rathaus von Bremen. Und genauso wie der Keller ist auch das gesamte Gebäude an sich einen Besuch wert, steht es doch bereits seit 2004 offiziell auf der Liste des Unesco-Welterbes.

  4. Vor 5 Tagen · Das ebenso expressiv wie naturalistisch anmutende Stimmungsbild vom „Wäschetrocknen“, das Max Liebermann 1890 mit kräftigen Pinselstrichen, strahlenden Farben und viel Schwung in Erinnerung ...

  5. Vor 5 Tagen · Feiern Sie mit - 100 Jahre Musikzimmer! Denn 1924, vor genau 100 Jahren, hat Max Slevogt das eigens zurvor angebaute Musikzimmer mit Szenen aus verschiedenen Opern wie " Die Zauberflöte" oder "Don Giovanni" ausgemalt. Weißwurstfrühstück auf der Terrasse.

  6. Vor 2 Tagen · Künstler*innen wie Anna Ancher, Lovis Corinth, Johan Barthold Jongkind, Max Liebermann, Max Slevogt und Peder Severin Krøyer begeisterten sich für flüchtige Lichtstimmungen, für damals neue Freizeitvergnügungen oder Reiseimpressionen. Öffentliche Führung durch die Ausstellung (nicht für Gruppen). Info: www.mkdw.de

  7. Vor 3 Tagen · Am 15. Juli 1956 wurde der erste Spatenstich ausgeführt. Als das Haus fertig war, überlegte man, ob die Schule nach einer Persönlichkeit benannt werden könnte. Als Namenspatron waren Adalbert Stifter und Max Slevogt, der 1868 in Landshut geborene Maler. Daraus wurde nichts. Am 2. Oktober 1967 übergab Oberbürgermeister Lang das ...