Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · t. e. Mikhail Sergeyevich Gorbachev [f] [g] (2 March 1931 – 30 August 2022) was a Soviet and Russian politician who served as the last leader of the Soviet Union from 1985 to the country's dissolution in 1991. He served as General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1985 and additionally as head of state beginning in ...

  2. Vor 5 Tagen · Michail Sergejewitsch Gorbatschow: 1985-1991: Generalsekretär des Zentralkomitees (1985-1991) und Staatspräsident der Sowjetunion (1990-1991). Am 11. März 1985 wurde Gorbatschow mit 54 Jahren zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei gewählt.

  3. Vor 3 Tagen · Unter Michail Gorbatschow hingegen setzte in der Sowjetunion eine grundsätzliche Kritik an Stalin ein, die weit über die Kritik in der Phase der Entstalinisierung hinausging. Gleichwohl ist in Russland während der Sowjetzeit und danach die Bezeichnung Väterchen Stalin weit verbreitet geblieben.

  4. Vor 4 Tagen · Ausgewählte Reden und Aufsätze / Michail Sergejevič Gorbačev. Autoren. > Michael Gorbatschow (Autor) Angaben. > Produktart: Buch. ISBN-10: 3-320-01172-3. ISBN-13: 978-3-320-01172-7. Verlag: Dietz Verlag, Berlin. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1988. Seitenanzahl: 560. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: gebunden. Verfügbarkeit. >

  5. Vor einem Tag · Der damalige Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, Michail Gorbatschow, bezeichnete 1986 in einer öffentlichen Stellungnahme die westliche Berichterstattung über das Unglück mit angeblich Tausenden von Toten als „zügellose antisowjetische Hetze“ und rief in der Rede zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich der ...

  6. Vor 5 Tagen · Sechste Hochzeit Von Mausi bis Bienchen: Die Frauen an der Seite von Richard Lugner. Mit "Bienchen" soll es für immer sein: Bauunternehmer Richard Lugner will seine aktuelle Partnerin Simone ...

  7. Vor 5 Tagen · Berlin – Beim Tod des Ehepartners oder der Ehepartnerin besteht in vielen Fällen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung. Dabei erhalten Witwen oder Witwer im Falle der „großen“ Witwenrente in der Regel 55 Prozent der Rente, die der oder die Verstorbene bezogen hätte. Im Falle der ...