Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · August 1900 in Nürnberg), Arbeiter, Kommunist, lebte seit 1934 als Emigrant in der Tschechoslowakei, beim Einschmuggeln von NS-feindlicher Literatur in Reichsgebiet festgenommen (wobei er bewaffneten Widerstand gegen seine Arretierung leistete), wegen Hochverrats angeklagt, am 15. November 1940 zum Tode verurteilt und in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee hingerichtet.

  2. Vor 3 Tagen · Rede auf NSDAP-Versammlung in Nürnberg 841 278 19.5. "Euer die Lüge - Unser der Sieg" Rede auf NSDAP-Versammlung in München 841 279 20.5. Rede auf NSDAP-Versammlung in München 847 280 23.5. "Adolf Hitler entlarvt" Rede auf NSDAP-Versammlung in München 848 281 31.5. Anordnung 859 Verzeichnis der Abkürzungen 861 Verzeichnis der ...

  3. Vor 2 Tagen · Die Stadt Nürnberg spielte beim Aufstieg der NSDAP unter Adolf Hitler eine zentrale Rolle. Ab 1927 veranstalteten die Nationalsozialisten dort ihre Reichsparteitage , zugleich erschien dort das nationalsozialistische Blatt Der Stürmer .

  4. Vor 4 Tagen · 52 Fortbestand der NSDAP in der Illegalität und Wiedergründung der Partei im Jahre 1925 ..... 57 2.2 Die weitere Entwicklung der Ortsgruppe bis zur „Machtergreifung“ ..... 66 „Heiße Aussprachen im Freundeskreis“: Die Aufbaujahre von 1925 bis 1927 ..... 66 „Hilfe für die Parteigenossen“ und Erstarken der Bewegung: das Jahr 1928 ..... 73 „Kampfjahr 1929“: Schlüsseljahr zum ...

  5. Vor 5 Tagen · Vier ehemalige NS-Juristen stehen in Nürnberg vor Gericht. Den Vorsitz hat Richter Haywood. Verteidigt werden die Männer von Hans Rolfs. Drei von ihnen bekennen sich für „nicht schuldig“. Der vierte, Dr. Ernst Janning, zeitweilig Justizminister unter Hitler, schweigt.

    • (609)
    • Stanley Kramer
    • 12
    • 2
  6. Vor 6 Tagen · Ich möchte, dass mich die Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG sowie die kooperierenden Verlage über eigene Angebote zu den Themen Print- und Digitalprodukte, Gewinnspiele, Veranstaltungen und Zeitungsshop auf Grundlage meiner persönlichen Interessen (Analyse Öffnungs-, Klickverhalten) per Telefon oder E-Mail informieren.

  7. Vor 4 Tagen · Schmitt trat ab 1933 für den Nationalsozialismus ein und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Die Morde zur vorgeblichen Prävention des sogenannten Röhm-Putsches von 1934 rechtfertigte Schmitt durch sein juristisches Prinzip der „Führer-Ordnung“. Die antisemitischen Nürnberger Gesetze von 1935 nannte er eine „Verfassung der Freiheit“.