Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Orientalische Handschriften. Der Bestand von 52 arabischen, persischen und osmanisch-türkischen Handschriften, die sich heute an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin befinden, geht auf den Studienbestand von Julius Ruska (1867−1949) zurück, der in Heidelberg einen Lehrstuhl für die Geschichte der ...

  2. Vor 20 Stunden · Der Eid des Hippokrates in Antike und orientalischem Mittelalter. Einladung als pdf Eröffnung des Akademischen Jahres 2017/2018. 18.10.2017. PD Dr. Nicola Hömke (Universität Potsdam) "Quousque invicte?" – Die Grenzen der Welt als Suasorienthema bei Seneca dem Älteren. Einladung als pdf Eröffnung des Sommersemesters 2017. 26.04.2017

  3. Vor 20 Stunden · Dieses funktionalistisch ausgerichtete Handbuch der lateinischen Syntax, das in seinem Ursprungsland Spanien inzwischen die dritte Auflage erfährt, wird an unserem Institut im Rahmen des von Bianca Liebermann geleiteten Arbeitskreises Lateinische Linguistik von einer Gruppe größtenteils studentischer Übersetzer/innen ins Deutsche übertragen, gemeinsam analysiert und diskutiert und ...

  4. Vor 5 Tagen · Eine wichtige Grundlage bildet die Philologie, liegen die Quellen doch in den verschiedenen Sprachen und Schriften des Christlichen Orients vor. Die Kunde des Christlichen Orients ist ein Teilgebiet der Orientalistik und der Ostkirchenkunde.

  5. Vor 2 Tagen · Der Internetauftritt der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie informiert Sie über Studiengänge, Lehrveranstaltungen, Termine, Sprechstunden, Prüfungen, Studienberatung, Arbeitsbereiche, Personen in Lehre und Forschung und aktuelle Projekte.

  6. Vor 5 Tagen · Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 24.–26. März 1998 in Berlin. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1999, S. 343–364. März 1998 in Berlin. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1999, S. 343–364.

  7. Vor 5 Tagen · Institut für klassische Philologie und Komparatistik . Webseite aufrufen . work Geisteswissenschaftliches Zentrum Beethovenstraße 15 04107 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 37710 Telefax: fax +49 341 97 - 37709. Institutsleiter Prof. ...