Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Karl-Heinz erzählt, dass im Herbst 1961 rund 800 Menschen durch stinkende Abwasserkanäle nach West-Berlin flüchteten. „Nicht wenige in den besten Klamotten, eine Dame trug sogar ihr ...

  2. Vor 2 Tagen · Dies ist die Liste der Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990). Sie enthält ebenfalls alle Ständigen Vertreter bei über- und zwischenstaatlichen Organisationen und der Bundesrepublik Deutschland. Gegliedert ist die Liste nach den Amtsbezirken der DDR-Botschaften von 1990.

  3. Vor 2 Tagen · Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  4. Vor einem Tag · Die Keibelstraße war in der DDR ein sehr gefürchteter Ort. Man kann den Schrecken dieses Ortes noch fühlen, wenn man dort ist. Schon 1953 waren Menschen aus politischen Gründen in die Keibelstraße gebracht worden. Wenn jemand dorthin gebracht wurde, dann wusste man nicht, wo ist dieser Mensch, was passiert mit ihm, wann sieht man ihn wieder.

  5. Vor 4 Tagen · Kunst & Kultur. Rückblicke bei der Vernissage auf Schloss Beichlingen. 03.06.2024, 15:30 Uhr • Lesezeit: 2 Minuten. Von Ina Renke. Freunde und Wegbegleiter des Künstlers wie Adelheid Schill, Wolfgang John und Gerold Schwittay (von links) schauen sich mit Gisela Fleischmann (Mitte) beliebte Motive an.© Funke Medien Thüringen | Ina Renke.

  6. Vor 3 Tagen · Die DDR-Historie im Rückblick, in: Geschichtskultur in der DDR, Zs. für Geschichtsdidaktik 2005, Schwalbach/Ts. 2005, S. 14–226. Die NS-Vergangenheit in der geteilten deutschen Geschichtskultur, in: Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration.

  7. Vor 2 Tagen · Die DDR behauptete, Schultz wäre durch „Westberliner Agenten“ ermordet worden und veranlasste die Umbenennung des im Osten Berlins gelegenen Straßenabschnitts. Nach der Wende erhielt die Straße auf Senatsbeschluss ihren ursprünglichen Namen Strelitzer Straße zurück.