Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Wichtige + Große Philosophien im Überblick: Bedeutende Thesen zu Humanismus, Materialismus, Realismus. Die Theorien bekannter Philosophien.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph . Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  3. Vor 5 Tagen · Neben Platon ist insbesondere Immanuel Kant ein wichtiger historischer Bezugspunkt für eine Philosophie der Medialität. Zum einen enthält er im Rahmen seiner Aufklärungstheorie eine immer noch aktuelle Medienkritik sowie perspektiven für mediale Mündigkeit. Ferner entwickelt er einen Rationalitätsbegriff, der sich im Sinne medialer Vernunft verstehen lässt.

  4. Vor einem Tag · Was Chōwa ist und wie man es anwendet, ist in den japanischen Schriftzeichen des Wortes enthalten. Das erste Zeichen, Chō, bedeutet „suchen“.Die Suche nach Balance beinhaltet sowohl das Führen eines Haushaltsbuchs als auch das Nachdenken darüber, ob deine Arbeit dich glücklich macht.

  5. Vor 6 Tagen · 100 Berühmte Philosophen, Theorien & Werke. Mit Klick auf finden Smartphone-User weitere Infos über berühmte Philosophen, deren Gedanken, Theorien & wichtigste Werke. Unser Tipp! Klicken & Blicken Sie auch auf die berühmten heimischen Philosophen in der Liste der deutschen Philosophen.

  6. Vor 2 Tagen · Wittgenstein aber ist derjenige Philosoph, der wie kein anderer das Verhältnis von Sprache und Welt thematisiert hat. In seinen 1953, zwei Jahre nach seinem Tod, erschienenen Philosophischen ...

  7. Vor 6 Tagen · Frege gilt darüber hinaus als der größte Logiker seit Aristoteles und als einer der profundesten Philosophen der Mathematik überhaupt. Bedeutende Werke: Begriffsschrift (1879); Die Grundlagen der Arithmetik (1884); Function und Begriff (1891); Über Sinn und Bedeutung (1892); Über Begriff und Gegenstand (1892) Habermas, Jürgen. 18.6. 1929 ...