Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. männliche Person, die auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend ist; Wegbereiter. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. er gilt als Pionier der Raumfahrt. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ Pioniere unter den Pflanzen. männliches Mitglied einer Pionierorganisation. Herkunft. russisch pioner < deutsch Pionier. Gebrauch. DDR. 💡.

  2. 1. jmd., der als Erster einer neuen Idee folgt, etw. Neues, Wegbereitendes ausprobiert. siehe auch Wegbereiter, Bahnbrecher. Kollokationen: mit Adjektivattribut: ein mutiger Pionier. mit Genitivattribut: die Pioniere der Luftfahrt, der Computerbranche.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PionierPionier – Wikipedia

    Pionier (von französisch pionnier „Wegbereiter, Bahnbrecher“, wörtl. „Pfostenstecker“ resp. „Pfösteler“, von französisch pion, im Bauwesen ein runder Pfosten mit Kegelstumpf, der zur Markierung einer Fundamentsetzung in die Erde gesteckt wird) steht für: Pionier (Forschung), Wegbereiter einer Forschungsrichtung.

  4. Bedeutung/Definition. 1) Wegbereiter, Bahnbrecher. 2) Angehöriger einer Pioniertruppe [Gebrauch: Militär] 3) in der früheren UdSSR, DDR und anderen Ostblockstaaten: Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei.

  5. Unter einem Pionier versteht man im Bereich der Forschung einen Menschen, der auf einem bestimmten Gebiet eine Vorreiterrolle einnimmt, also etwas Bahnbrechendes geleistet und damit weiteren wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnissen den Weg geebnet hat.

  6. de.wiktionary.org › wiki › PionierPionier – Wiktionary

    Worttrennung: Pi·o·nier, Plural: Pi·o·nie·re. Aussprache: IPA: [ pioˈniːɐ̯] Hörbeispiele: Pionier ( Info) Reime: -iːɐ̯. Bedeutungen: [1] Wegbereiter, Bahnbrecher. [2] Militär: Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe.

  7. Bedeutung/Definition. 1) Wegbereiter, Bahnbrecher. 2) Angehöriger einer Pioniertruppe [Gebrauch: Militär] 3) in der früheren UdSSR, DDR und anderen Ostblockstaaten: Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei.

  8. Begriff: Der Pionier ist im Sinne von Schumpeters dynamischem Unternehmer jemand, der neue Kombinationen von Produktionsfaktoren einführt und am Markt durchsetzt. Ein herausragendes Merkmal von Pionieren ist Kreativität, aber auch Durchsetzungsfähigkeit und Eigeninitiative. 2.

  9. 1. wegbereitende, bahnbrechende Arbeit auf einem bestimmten Gebiet WDG. Kollokationen: mit Adjektivattribut: echte, wertvolle, wissenschaftliche Pionierarbeit. als Akkusativobjekt: Pionierarbeit [auf einem bestimmten Gebiet] leisten; eine Pionierarbeit loben, würdigen. in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. für eine Pionierarbeit auszeichnen.

  10. Bedeutung, Rechtschreibung, Grammatik und Synonyme für Pionier von Langenscheidt. Das Fremdwörterbuch für die deutsche Sprache.