Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Von einer Abwertung spricht man dann, wenn die eigene Währung im Vergleich zur Fremdwährung an Wert verliert. Die Auswirkungen sind das genaue Gegenteil von dem, was eine Aufwertung nach sich zieht. Importe werden teurer und Exporte billiger. Auch hier soll zur besseren Veranschaulichung ein Beispiel genannt werden.

  2. Vor einem Tag · Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwesengesetzes ( KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vor. Es präzisiert ferner die Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG (Risikomanagement auf Gruppenebene) sowie des § 25b KWG (Auslagerung).

  3. Vor 2 Tagen · Er zeigt, wie sich die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Kaufentscheidung bei größeren Anschaffungen und Fast Moving Consumer Goods verändert. Interessant ist, dass der GfK Nachhaltigkeitsindex im letzten Jahr zwar bereits auf die Einflüsse des Ukraine-Kriegs, der Inflation und des allgemein sinkenden Konsumklimas reagierte, er aber bis Januar 2023 weitestgehend stabil blieb.

  4. Vor einem Tag · Nach geltender Rechtslage ist spätestens 2045 Schluss mit fossilem Erdgas in den Heizungen. Das betrifft etwa jede zweite Wohnung in Deutschland. Deshalb ist Handlungsbedarf gegeben. Wie lange ...

  5. Vor 3 Tagen · Anhand der Valuta, auch als Wertstellung bezeichnet, kann erkannt werden, wann Zahlungseingänge sowie Abbuchungen wertmäßig erfolgen. Hierbei handelt es sich um das Datum, ab dem eine Kontobewegung wirksam wird. Die Valuta zeigt also den echten Kontostand an. Im täglichen Zahlungsverkehr werden Beträge überwiesen oder abgebucht.

  6. Aus stündlichen Preisen und Mengen aller Strombörsen berechnen sich die Spotmarktpreise. Hier finden Sie aktuelle und zurückliegende Daten entsprechend den gesetzlichen Veröffentlichungsvorschriften.

  7. Vor 3 Tagen · Die Kaufkraftparität gibt an, wie viele Währungseinheiten eine bestimmte Menge von Waren und Dienstleistungen in unterschiedlichen Ländern kostet. Die Theorie der Kaufkraftparität basiert auf dem Grundsatz des Gesetzes vom einheitlichen Preis: Parität bedeutet Gleichheit und Kaufkraft bezieht sich auf den Wert des Geldes.