Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Kennen Sie das? Man ist so richtig im Schreibfluss und plötzlich muss man bei einem Wort stoppen – schreibt man es zusammen oder getrennt? Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen zur Rechtschreibung! Doch Vorsicht: Je länger man sich die Wörter im Quiz anschaut, desto schwieriger wird die Entscheidung.

  2. Vor 4 Tagen · In den Sprachen ist sowohl die Fähigkeit, gut zu schreiben, als auch die Kompetenz, fehlerfrei zu schreiben, von großer Bedeutung. Gutes Schreiben umfasst nicht nur korrekte Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch die Fähigkeit, Gedanken klar und strukturiert auszudrücken.

  3. Vor 4 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  4. Vor 4 Tagen · Schleswig-Holstein ist zudem nicht das erste Bundesland, das den Fehlerquotienten abschafft, sondern das vorletzte. Alexander Raue hat von einer „katastrophalen Meldung“ zu berichten, wie er auf seinem Youtube-Kanal „Vermietertagebuch“ in einem Video sagt: Das erste Bundesland schaffe jetzt offiziell die Rechtschreibung ab, behauptet er.

  5. Vor 4 Tagen · 28.05.2024, 12:02 Uhr. 9 min Lesezeit. © Getty/BrianAJackson. Jedes fünfte Kind, das in Deutschland zur Schule geht, ist laut dem Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie von einer Lese- und Rechtschreib-Schwäche betroffen.

    • a.kleinelanghorst@stroeermediabrands.de
    • rechtschreibung was ist das1
    • rechtschreibung was ist das2
    • rechtschreibung was ist das3
    • rechtschreibung was ist das4
    • rechtschreibung was ist das5
  6. Vor 2 Tagen · Heute. Wie bereits erwähnt, werden Adverbien immer kleingeschrieben. Dementsprechend auch das Temporaladverb „heute“, das eine konkrete Zeitangabe (heutiger Tag) definiert. Die Ausnahme stellt der Satzanfang dar, wo auch Adverbien großgeschrieben werden müssen. Die Forscher haben heute eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. In der ...

  7. Vor 2 Tagen · Eine Partikel ist ein unveränderliches Wort in der deutschen Sprache, das man nicht an ein anderes Wort im Satz anpassen kann. Du musst das Wort ‚Danke‘ großschreiben, wenn es Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ ist. Du kannst das Wort ‚danke/Danke‘ sowohl klein- als auch großschreiben, wenn es mit dem Verb ‚sagen‘ verbunden ist.