Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Wie kann Katholizität als symbolische Ressource für eine plurale Öffentlichkeit betrachtet werden? Wie kann „Katholizität“ praktisch erlebt werden? Von Isabella Guanzini.

  2. Vor 4 Tagen · Norbert Mette fragt nach den Bedingungen und Möglichkeiten gegenwärtiger religiöser Bildung - und mischt sich zugleich in die Debatte um die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung ein: Was bedeutet Glaubensvermittlung im Horizont manifester Erfolglosigkeit?

  3. Vor 4 Tagen · Moderne Gesellschaften lassen sich auch nicht über das religiöse Bekenntnis „auf einen Nenner bringen“; die menschenrechtlich verbürgte weltanschauliche Wahlfreiheit macht staatliche Enthaltsamkeit zum Thema Religion und Bekenntnis verpflichtend.

  4. Vor 5 Tagen · Damit sind die Anhänger des christlichen Glaubens die weltweit größte religiöse Gruppe. Diese präsentiert sich allerdings alles andere als einheitlich. Neben den großen Konfessionen (katholisch, evangelisch, orthodox) gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Glaubensrichtungen und Gemeinden.

  5. Vor 5 Tagen · Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. Vor 13 Jahren besuchte Papst Benedikt XVI. Erfurt. Beim diesjährigen Katholikentag dort hat sich ...

  6. Vor 5 Tagen · Dazu gehörte im Zeitalter der Aufklärung der Kampf gegen Vorurteile und die Hinwendung zu den Naturwissenschaften, das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Orientierung am Naturrecht. Als eines der Hauptwerke der Aufklärung galt die von den Enzyklopädisten Denis Diderot und D’Alembert herausgegebene 36-bändige Encyclopédie ou ...

  7. Vor 4 Tagen · Konstruktivismus. Weltwahrnehmung und Weltdeutung, Lernen und auch religiöses Lernen ereignen sich grundlegend subjektiv. Eine solche Weltsicht hat Konsequenzen. Konstruktivistische Theorien erweisen sich dabei als äußerst hilfreich, um einen Subjektansatz in der Theologie und Religionsdidaktik lerntheoretisch zu begründen und didaktisch zu ...