Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Fazit: Rollen bewusst wählen und Bewusstsein stärken. Indem wir Klarheit über die verschiedenen Rollen gewinnen und sie gezielt hinterfragen, schaffen wir Raum für das Wesentliche. Es ist, als würden wir den Ballast alter Hüte abwerfen und uns auf die wenigen, aber dafür umso wertvolleren Hüte konzentrieren. So können wir unser Leben ...

  2. 2. Modelle der Determination von Schulleistungen. Neben dem eingangs dargestellten, sehr allgemein gehaltenen Modell von Hasselhorn und Gold gibt es einige Modelle, die versuchen, die Determination von Schulleistungen weiter zu spezifizieren. Ein sehr umfassendes und eingängiges Modell ist von Helmke und Schrader (2006) aufgestellt worden (s ...

    • Gast
    • WueCampus
  3. Vor 4 Tagen · 1. Analyse der aktuellen Fehlerkultur. 2. Festlegen eines geeigneten Prozesses zur positiven Fehlerkultur. 3. Analyse des Fehlers. 4. Reaktion auf den Fehler. 5. Den Blick nach vorne richten. 6. Positive Fehlerkultur bedeutet: Vorbild sein. 7. Regelmäßiges Feedback geben. Zusammenfassung zur positiven Fehlerkultur.

  4. Vor 9 Stunden · Auf dem Weg zu risiko-adjustierter Performance bildet die SAA die Leitplanken. Hier hat sich in der Praxis viel verändert und Aktien­quoten sind gestiegen. Obwohl die meisten Stiftungen ­einen ­unbegrenzten Anlagehorizont haben, sind nicht alle gleicher­maßen risikotolerant. Was deren SAA im Einzelnen ausmacht, ­lesen Sie hier anhand von zwei Beispielen.

  5. Vor 4 Tagen · 5 Strategies to Deal with Negative Risks. According to the Project Management Institute (PMI), there are five strategies to deal with negative risks or threats: Avoid (eliminate) the risk. Transfer the risk. Mitigate the risk. Accept the risk. Escalate the risk.

  6. Vor 4 Tagen · Dieses oder auch andere Bei­spiele, die Sie viel­leicht aus Ihrem Unter­nehmen kennen, spre­chen dafür, die Inte­gra­tion der Kli­ma­wandel-Aus­wir­kungen in das betrieb­liche Risi­ko­ma­nage­ment vor­an­zu­treiben. Es scheint aber Gründe zu geben, warum sich dies oft noch schwierig gestaltet. Woran liegt das?