Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · April 1241 in der Schlacht bei Liegnitz (Polen) und zwei Tage später in der Schlacht bei Muhi (Ungarn). In der europäischen Geschichtsschreibung werden diese beiden Phasen der mongolischen Eroberungen als Mongolensturm bezeichnet.

  2. Vor 2 Tagen · Die Mongolen konzentrierten sich nicht mehr auf das Bogenschießen zu Pferde und die nomadische Steppenkultur, sondern auf die Verwaltung sesshafter Völker, was dazu führte, dass die Mongolen im Kampf weniger effektiv waren. Neue militärische Kräfte triumphierten bald über die Mongolen, was wiederum zumHalt des mongolischen Expansionismus und des Niedergangs des Mongolenreichs.

  3. Vor 4 Tagen · Korrupten Beamten wurde bei lebendigem Leib die Haut abgezogen. Während in Europa die Pest wütete, begründeten in Asien zwei Gewaltmenschen riesige Reiche. Dabei soll Timur 17 Millionen ...

  4. Vor einem Tag · Zur Situation. Im Weltkrieg II (1939-1945) hatte sich das Kriegsglück im Jahr 1944 schon längst den Alliierten zugewandt. Die Schlacht um Stalingrad war Anfang des Jahres 1943 ebenso für Deutschland verloren gegangen, wie die Luftschlacht um England. Die Landung der Alliierten in der Normandie am 6.

  5. Vor 5 Tagen · Im Jahr 1380 besiegte der Moskauer Fürst Dmitri Iwanowitsch die Truppen des Temnik (Heerführer) Mamai in der Schlacht auf dem Kulikowo-Feld. Es dauerte jedoch noch ein weiteres Jahrhundert, bis...

    • schlacht bei liegnitz mongolen1
    • schlacht bei liegnitz mongolen2
    • schlacht bei liegnitz mongolen3
    • schlacht bei liegnitz mongolen4
  6. Vor 2 Tagen · Nach der Schlacht bei Manzikert 1071 hatten die turkstämmigen Rum-Seldschuken ein eigenes Sultanat in Zentralanatolien gegründet. Ihre Hauptstadt war Konya . In der Schlacht vom Köse Dağ unterlagen die Seldschuken 1243 den Mongolen und mussten die Vorherrschaft der Ilchane anerkennen.

  7. de.wikipedia.org › wiki › MongoleiMongolei – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Die Mongolei ist eine Demokratie zwischen den zwei weltgrößten Autokratien China und Russland, Julian Dierkes nannte sie ein „Gallisches Dorf“ in einer „schlimmen“ Nachbarschaft. Die Mongolei nutze jene Spielräume, wo die zwei Nachbarn nicht einheitlich agierten, für unabhängige Verhandlungen.