Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Nicht alkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich Fett in Ihrer Leber ansammelt. Die schwerere Form der Krankheit wird als bezeichnet nichtalkoholische Stratohepatitis (NASH), was dazu führt, dass die Leber anschwillt und geschädigt wird.

  2. Vor 3 Tagen · Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) gilt weltweit als eine der wichtigsten Ursachen für chronische Lebererkrankungen. Pathophysiologische Veränderungen wie ein erhöhter Fettgehalt im Fettgewebe oder in der Skelettmuskulatur tragen zur Entwicklung der NAFLD bei. Fettgewebe und Skelettmuskeln gelten als endokrine Organe, da sie Adipokine und Myokine absondern. Diese Moleküle ...

  3. 16. Mai 2024 · Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (heute als MASLD bekannt) entwickelt sich tendenziell bei Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind oder an Diabetes, hohem Cholesterinspiegel oder hohen Triglyceriden leiden. Diese Erkrankungen zusammen werden als metabolisches Syndrom bezeichnet.

  4. 13. Mai 2024 · Zu den häufigsten Lebererkrankungen zählen neben den virusbedingten vor allem die stoffwechsel- bzw. ernährungsbedingten Erkrankungen. Lange galt Alkoholkonsum als häufigste Ursache ernährungsbedingter Lebererkrankungen.

  5. 24. Mai 2024 · Dieses Medikament wirkt, indem es den Schilddrüsenhormonweg in der Leber ankurbelt, um den Metabolismus von Leberfett zu steigern. Die häufigsten Nebenwirkungen der Behandlung sind Übelkeit und Durchfall. Bei einigen Patienten traten in den Studien auch Gallensteine und Gallenblasenentzündungen auf.

  6. 31. Mai 2024 · Zu den häufigsten Lebererkrankungen gehört die Leberentzündung (Hepatitis). Sie kann beispielsweise durch eine Fettleber oder Giftstoffe entstehen. Aber auch Viren oder die körpereigene Abwehr können die Leber entzünden.

  7. 13. Mai 2024 · Erste Anzeichen einer Lebererkrankung lassen sich anhand erhöhter Leberwerte feststellen. Welche Werte das sind und welche Hinweise sie auf den Gesundheitszustand des Organs geben, darüber informiert Prof. Dr. Hans Weidenbach bei einem Gesundheitsforum am 16. Mai. Lebererkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet.