Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die aktuelle Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hätte keine Mehrheit mehr. Umfrageverlauf Der Umfrageverlauf als Liniendiagramm zeigt den Verlauf des Durchschnitts der Wahlumfragen zur Bundestagswahl im DAWUM-Wahltrend.

    • AfD

      Diese Seite zeigt die neuesten, aktuellen Umfragewerte für...

    • Bundestagswahl

      Diese Wahlumfrage (Sonntagsfrage) zur Bundestagswahl wurde...

    • Sonntagsfrage

      Diese Wahlumfrage (Sonntagsfrage) zur Bundestagswahl wurde...

    • Europawahl

      Wahlumfragen sind keine Prognosen für das Wahlergebnis,...

    • CDU/CSU

      Diese Seite zeigt die neuesten, aktuellen Umfragewerte für...

    • Rheinland-Pfalz

      Die aktuelle Regierungskoalition aus SPD, FDP und Bündnis...

    • Saarland

      Die neueste Wahlumfrage (Sonntagsfrage) zur Landtagswahl im...

  2. Vor 2 Tagen · Im neuesten Wahltrend zur Bundestagswahl hat die SPD aktuell 14,9%. In den Bundesländern kommt die SPD im nach Einwohnern gewichteten Durchschnitt zu den Landtagswahlen auf 16%, wobei er in den alten Bundesländern 17% und in den neuen Bundesländern (mit Berlin) 11,6% beträgt.

  3. Vor 3 Tagen · Die SPD, die bei der Bundestagswahl 2021 stärkste Kraft wurde, kommt demnach aktuell noch auf rund 15 Prozent der Wählerstimmen, elf Prozentpunkte weniger als damals. Die Union liegt derzeit...

  4. Vor 3 Tagen · In Brandenburg regiert derzeit eine Koalition aus SPD, CDU und Grünen unter der Führung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). In Thüringen regiert Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) mit einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung. Und in Sachsen bilden bislang CDU, SPD und Grüne die Landesregierung. Regierungschef ist ...

  5. Vor 21 Stunden · Wilde Wochen in der SPD: Die Basis muckt auf, die Bundestagsfraktion geht eigene Wege. Plötzlich entlädt sich eine destruktive Dynamik, die dem Kanzler gefährlich werden könnte.

  6. Vor 3 Tagen · Nach dieser neuesten Wahlumfrage würden die Union (CDU/CSU) 30%, die AfD 17%, die SPD 15%, Bündnis 90/Die Grünen 12%, das Bündnis Sarah Wagenknecht und die sonstigen Parteien jeweils 8%, die FDP 5%, Die Linke 3% sowie die Freien Wähler 2% erhalten.

  7. Vor 3 Tagen · Text. Die Aussichten der Union bei der Bundestagswahl 2025. Bei der nächsten Bundestagswahl werden laut aktuellen Umfragen 2 30,8 Prozent der Wähler ihre Stimme für die CDU/CSU abgeben. Dies würde einen Gewinn von 6,7 Prozent­punkten im Vergleich zur letzten Bundestagswahl bedeuten.