Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans .

  2. Vor 2 Tagen · Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  3. Vor 2 Tagen · Unter dem Begriff „deutsche Sprache“ wird heute primär die auf der Grundlage von mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten entstandene hochdeutsche Standardsprache (Standardhochdeutsch) verstanden.

  4. 7. Mai 2024 · Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache bildet den Wortschatz im Lauf der Jahrhunderte ab. Welche Begriffe wurden wann wie oft gebraucht? Ein Überblick in Grafiken.

  5. 14. Mai 2024 · Wenn man diese DDR-Begriffe heutzutage verwendet, sorgt dies nicht nur bei Menschen aus westlichen Regionen für Verwirrungen. Denn: Sie werden in der heutigen Zeit einfach nicht mehr verwendet und verschwinden langsam, aber sicher aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Wir haben uns zehn DDR-Begriffe angeschaut und wofür sie damals ...

  6. 27. Mai 2024 · Vom Osten keine Ahnung. Die Vergangenheit Ostdeutschlands ist oft nur eine Fußnote im Geschichtsunterricht. Ergebnis: Viele junge Menschen kennen die DDR nur aus Erzählungen ihrer Eltern oder Großeltern. Die Aufarbeitungsbeauftragten der Länder fordern mehr DDR-Geschichte im Unterricht. Von Michael Schon.

  7. Vor 4 Tagen · Einprägsam zeichnet er die gesamte Entwicklung des Deutschen nach: beginnend mit der althochdeutschen Zeit, etwa um 750, über die Kanzleisprache und das Luther-Deutsch, über die Literatursprache der Klassik, die bürgerliche Sprachkultur des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart. Inhaltsverzeichnis. Autorinformation. Leseprobe.