Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 16 Stunden · Hier sind zwölf Arten von Experimenten, die im Unterricht durchgeführt werden können, um die Strömungsdynamik anschaulich zu machen. 1. Strömung in Rohren. Untersuche den Fluss von Wasser durch verschiedene Rohrleitungen (gerade, gebogene, mit unterschiedlichen Durchmessern). Messt dazu die Druck- und Geschwindigkeitsänderungen beim Fluss ...

  2. 13. Mai 2024 · Finde heraus, wie Physik unser tägliches Leben beeinflusst, von der Technologie, die wir nutzen, bis hin zu medizinischen Fortschritten. Tauche ein in die spannende Welt der Experimente, Beobachtungen und Messungen, die uns helfen, die Naturgesetze zu verstehen und das Universum zu erkunden.

  3. 13. Mai 2024 · Die Dichte eines Materials kann man berechnen, sobald die Masse und das Volumen bestimmt wurden. Die Masse eines kleinen Festkörpers oder einer Flüssigkeit kann mit einer Waage bestimmt werden. Im Falle einer Flüssigkeit muß man daran denken, die Masse des Behälters zu berücksichtigen.

    • sterngerlach experiment physik1
    • sterngerlach experiment physik2
    • sterngerlach experiment physik3
    • sterngerlach experiment physik4
  4. Vor 3 Tagen · Sicherheit im Labor. Bei jeder experimentellen Arbeit ist das Wichtigste die Sicherheit. Sonst kann es passieren, dass du aussiehst wie diese schrägen Vögel oben! Foto: © Andrey Kiselev/FOTOLIA. Laborsicherheit: Hier sind einige Dos und Don'ts:

    • sterngerlach experiment physik1
    • sterngerlach experiment physik2
    • sterngerlach experiment physik3
    • sterngerlach experiment physik4
    • sterngerlach experiment physik5
  5. Vor 4 Tagen · Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher befinden sich auf der Zielgeraden: Die jungen Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fiebern dem 59. Bundeswettbewerb von Jugend forscht entgegen.

  6. Vor 5 Tagen · 1921–22: Stern–Gerlach experiment by Otto Stern and Walther Gerlach; 1924: Description of coincidence method by Walther Bothe; 1924–25: Bose–Einstein statistics, Bose–Einstein condensate and Boson by Albert Einstein; 1927: Free electron model by Arnold Sommerfeld; 1927: Uncertainty principle by Werner Heisenberg

  7. Vor 3 Tagen · Although quantum states nicely express interference effects, outcomes of experimental trials show no states directly; they indicate properties of probability distributions for outcomes. Twenty years ago we proved categorically that probability distributions leave open a choice of quantum states and operators and particles, resolvable only by a move beyond logic, which, inspired or not, can be ...