Yahoo Suche Web Suche

  1. Oft genetisch bedingt und medizinisch komplex. Unser Beitrag zeigt Ihnen alles Wichtige! Welche seltenen Erkrankungen gibt es? Erhalten Sie Definition, Zahlen und Beispiele.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Somit gelten von derzeit 30.000 bekannten Krankheiten fast ein Drittel als selten. Damit leiden allein nur in Deutschland vermutlich mehr als 4 Millionen Menschen und etwa 30 Millionen in der Europäischen Union unter einer seltenen Erkrankung.

  2. Vor 4 Tagen · MSA ist eine seltene Krankheit, mit der derzeit rund 5000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz leben. Das bedeutet, dass die meisten Menschen noch nie von dieser Krankheit gehört haben, es sei denn, sie kennen bereits jemanden mit dieser Erkrankung.

  3. Der Forschungsverbund mitoNET ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes translationsorientiertes Verbundvorhaben im Bereich der Seltenen Erkrankungen. Von Mai 2019 bis April 2023 wurde mitoNET in einer dritten Förderphase erneut gefördert und war damit Teil des Research for Rare Konsortiums.

  4. Vor 4 Tagen · Seltene Erkrankung SAPHO: Diese Symptome sind typisch. Das SAPHO-Syndrom ist eine Krankheit aus dem Kreis der rheumatischen Erkrankungen mit Befall von Haut, Gelenken und Knochen....

  5. Vor 5 Tagen · Der Kampagnenclaim „AkromegaWIE?“ Ärzte und die breite Öffentlichkeit sollen durch die Kampagne die Krankheitsawareness schärfen und über die Erkrankung informieren. Denn mehr Bewusstsein für seltene Krankheiten wie Akromegalie verbessert die Prognose, Behandlungsmöglichkeiten und Lebensqualität der Betroffenen.

  6. Vor 3 Tagen · Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE Nordbayern) Christiane Herzog-Zentrum für Mukoviszidose Unterfranken FAZiT Fabry Zentrum für interdisziplinäre Therapie Würzburg

  7. Vor 3 Tagen · Von Beginn an hat Prof. Dr. Jutta Gärtner aus der Hochschulkommission der DGKJ die Konzeption eines eigenen Zentrums für die Kinder- und Jugendgesundheit vorangetrieben: „Unser Motor dabei war das Wissen, dass Kinder und Jugendliche eigene, besondere Bedarfe haben, und zudem ein altersgruppenspezifisches Spektrum von Erkrankungen und Gesundheitsrisken aufweisen. Gerade die enge ...