Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Liste deutscher Redewendungen. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben ...

  2. Vor 5 Tagen · Redewendungen sind fest in unserem Sprachgebrauch verankert – und das, obwohl uns bei vielen Ausdrücken komplett unklar ist, woher sie eigentlich stammen. Wir haben uns zehn beliebte Redewendungen herausgesucht und ihre Entstehungsgeschichte für euch zusammengefasst.

  3. Vor 3 Tagen · Mit diesen 25 Wörtern seid ihr jedoch bestens gewappnet für den Fall, dass eure Kids in Slang verfallen. Und ihr könnt sie vielleicht sogar mit dem ein oder anderen Ausdruck überraschen – um zu beweisen, dass auch Ü25-Jährige noch cool sind! Julia Bach. Anzeige. Die Jugendsprache wird immer abgespacter. Wenn ihr diese 25 Wörter kennt ...

  4. Vor 5 Tagen · Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) Der Neue Pitaval (1842–1890) Briefe von Jean Paul (1780–1825) Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur; Wikibooks-Korpus; Wikipedia-Korpus; Wikivoyage-Korpus; Gesetze und Verordnungen (1897–2024)

  5. Vor 2 Tagen · Er war der Wirt mit den Zügeln in der Hand. Auf die Frage, ob er sich – nach Art vieler Wirte – auch mal zu seinen Gästen gesetzt habe, antwortete er: „Niemals. Ich saß immer am Tisch in der Ecke. Das habe ich mir gemerkt und 40 Jahre lang durchgehalten.“ In der Ecke – das hieß: auf einem einsamen Stuhl, nicht am, sondern neben dem Stammtisch. Teilnehmender Beobachter. Nur im ...

  6. Vor einem Tag · Das steckt dahinter. Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier. Heute, 14:32 Uhr. Schauen Sie auf Ihre Handinnenfläche, beugen Sie die Hand, sodass deren Falten sichtbarer werden. Nun werden Sie mit ...

  7. Vor einem Tag · Die wenigsten dürften allerdings wissen, dass es sich dabei nur um ein Synonym handelt, unter dem besagter Mann Krimis wie „Das Uckerlamm“und „Der Uckerrusse“geschriebe­n hat, die allesamt in der Region angesiedel­t sind. In der realen Welt heißt dieser Autor Steffen Sigmund. Er ist als Geschäftsf­ührer einer Immobilien­gesellscha­ft unter anderem für die Marke „Stadtland ...