Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Liste deutscher Redewendungen. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben ...

  2. Vor 5 Tagen · Generell gibt das Auszahlungsprofil Aufschluss darüber, welcher Gewinn bzw. Verlust bei einem bestimmten Kurs des Basiswertes zu erwarten ist. Des Weiteren lassen sich Aussagen zur Gewinnschwelle (Break-even) eines Optionsgeschäfts treffen und ab welchem Kursstand das maximale Gewinn-bzw. Verlustereignis eintritt.

  3. Vor 5 Tagen · 06/05/2024. By Elisa Schwarze. Redewendungen sind fest in unserem Sprachgebrauch verankert – und das, obwohl uns bei vielen Ausdrücken komplett unklar ist, woher sie eigentlich stammen. Wir haben uns zehn beliebte Redewendungen herausgesucht und ihre Entstehungsgeschichte für euch zusammengefasst.

  4. Vor 3 Tagen · Regenwahrscheinlichkeit errechnet sich aus der Vergangenheit. Anders, als es viele vielleicht vermuten würden, handelt es sich bei der Niederschlagswahrscheinlichkeit nicht um einen Blick in die Wetter-Zukunft, sondern um einen Blick zurück in die Vergangenheit.

    • Solvejg Hoffmann
  5. Vor 4 Tagen · In der Android-Statusleiste finden sich neben den klassischen WLAN- und Mobilfunksymbolen Pfeile und Dreiecke - was bedeuten sie?

  6. Vor einem Tag · Grammatik Verb · lautiert, lautierte, hat lautiert. Aussprache. Worttrennung lau-tie-ren. Wortzerlegung Laut -ieren. Wortbildung mit ›lautieren‹ als Erstglied: Lautiermethode. eWDG. Bedeutung. Sprachwissenschaft ein Wort, einen Text genau nach den einzelnen Sprechsilben aussprechen, artikulieren. Zitationshilfe.

  7. Vor 4 Tagen · Der Kongress hat unter anderem infolge des ihm zustehenden Budgetrechts wesentlichen Einfluss auf die amerikanische Politik. Allein dem Kongress kommt das Recht zu, Bundesgesetze zu erlassen und Kriegserklärungen auszusprechen. Verträge mit fremden Ländern werden vom Präsidenten unterzeichnet, bedürfen jedoch der Ratifizierung durch die zweite Kammer des Kongresses, den