Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Auch Westfalens Mittelgebirge, das Rothaargebirge und das Weserbergland, gehörten ab dann zu Preußen. Der höchste preußische Berg war die Schneekoppe mit 1.603 Metern Höhe, gefolgt vom Reifträger mit 1.362 Metern Höhe, der Brocken mit 1.141 Metern Höhe und der Ochsenberg mit 1.033 Metern Höhe.

  2. Vor 3 Tagen · Geschichte Deutschlands. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8.

  3. Vor 5 Tagen · Plan Berlins von Abraham Guibert Dusableau, 1737 (Süden oben) Friedrichs Sohn, Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, ab 1713 an der Macht, war ein sparsamer Mann, der das Stehende Heer vergrößerte und Preußen zu einer bedeutenden Militärmacht aufbaute.

  4. en.wikipedia.org › wiki › PrussiaPrussia - Wikipedia

    Vor einem Tag · Prussia ( / ˈprʌʃə /, German: Preußen [ˈpʁɔʏsn̩] ⓘ; Old Prussian: Prūsa or Prūsija) was a German state located on most of the North European Plain, also occupying southern and eastern regions. It formed the German Empire when it united the German states in 1871. It was de facto dissolved by an emergency decree transferring powers of the Prussian government to German Chancellor ...

  5. Vor 3 Tagen · In diesem Zusammenhang gehört auch das Verhältnis Preußens zu den Juden. Brandenburg-Preußen hat – immer im Vergleich zu anderen Staaten in seiner Zeit – den Juden gegenüber eine tolerantere Haltung gezeigt, hat verfolgte Juden aufgenommen und ihnen günstigere Entwicklungsmöglichkeiten geboten.

  6. Vor 2 Tagen · Paul von Preußen ist ein Urururenkel des letzten deutschen Kaisers. Sein Lebenslauf liest sich alles andere als normal – und doch gibt sich der Adlige herrlich bodenständig.

  7. Vor 4 Tagen · 1430 gehörte Birdenfeld zum Lehen derer von Platen, welche jedoch die Hälfte des Ortes ( Breddenfelde) 1434 an die von der Schulenburg verkauften. Die andere Hälfte gehörte zu Braunschweig-Lüneburg und kam 1819 wieder zu Preußen.