Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Aus Familienbesitzt habe ich noch ein Wega 211, welches ich als Jugendlicher als Gitarrenverstärker missbraucht habe - mehr schlecht als recht. Nun soll es wieder hergerichtet werden, womit ich mich allerdings sehr schwer tue.

    • Vorheriges Thema

      Dampfradioforum Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde...

    • Nächstes Thema

      Dampfradioforum Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde...

  2. Vor 3 Tagen · Abgleich Röhrenradios speziell UKW. Guten Tag ein liebe Radiogemeinde, nachdem ich schon seit einiger Zeit einige Radios erfolgreich elektrisch wieder in Funktion setzen könnte, würde ich auch gerne Mal meine Kenntnisse im Bezug auf den Abgleich nach möglichkeit erweitern.

  3. Vor 4 Tagen · Der wiederholte Abgleich von Vorkreis und Oszillatorkreis anhand eines Prüfsenders war dann erfolgreich, endlich kam ein Sender rein und der Tuner hörte auch auf selber zu schwingen. Das Skalenseil für die Vorkreisspule ist nun auch richtig um die Drehkoachse gewickelt.

  4. Vor 3 Tagen · Einen internen Sensor (Spannungsteiler), der die Spannung am Empfängereingang misst, könnte man eventuell auch auftrennen, an der "oberen" Seite den Widerstand anpassen und über ein separates Kabel an den Flugakku führen.

  5. Vor 5 Tagen · 1. Kosten in der Nebenkostenabrechnung, die nicht im Mietvertrag stehen. Eine Grundregel bei der Nebenkostenabrechnung: Alle Kostenpunkte müssen auch im Mietvertrag aufgelistet sein, betont Finanztip.de. Deshalb sollten Sie abgleichen, ob alle berechneten Kosten auch so in Ihrem Mietvertrag stehen.

  6. Vor 2 Tagen · In diesem Seminar lernen Sie die theoretischen Grundlagen und das praktische Know-how, um selbstständig die notwendigen Einstellwerte für den hydraulischen Abgleich berechnen zu können. Der hydraulische Abgleich ist Voraussetzung, um Fördermittel für den Heizungstausch (BEG) abrufen zu können. Daher besteht hier eine hohe ...

  7. Vor 4 Tagen · Diese Liste enthält die Schiffsnamen, Kennzeichnungen und Schiffsklassen von deutschen Kriegsschiffe und Hilfsschiffe der Bundeswehr, die nach 1956 in der Bundesmarine – seit 1990 Deutsche Marine – und anderen Teilen der Bundeswehr eingesetzt waren oder noch sind. Die Liste ist nach Schiffstypen und -klassen geordnet, hinter deren Namen ...