Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 7 Stunden · Doch unter seiner Herrschaft führte Preußen auch Kriege: Die ersten beiden Schlesisch­en Kriege (1740 bis 1742 und 1744 bis 1745) und der Siebenjähr­ige Krieg (1756 bis 1763) brachten ein neues Machtgleic­hgewicht in Europa. Preußen wurde zur fünften Großmacht neben Frankreich, Russland, Großbritan­nien und Österreich – und Friedrich erhielt den Beinamen „der Große“.

  2. Vor 3 Tagen · Der Machtpolitiker: Otto von Bismarck. Nur acht Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten hält Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses seine berühmteste Rede. Preußen ist zu dieser Zeit politisch gelähmt: König Wilhelm I. will sein Heer reformieren und ...

  3. Vor 6 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  4. Vor 2 Tagen · Aufstieg in die 3. Liga, Aufstieg in die 2. Liga: Preußen Münster gelingt die Sensation. Einer der Helden: Münster-Trainer Sascha Hildmann. Dieser ist auch mehr als eine Woche nach dem Coup ...

  5. Vor 4 Tagen · Wilhelm II. war der letzte Deutscher Kaiser und König von Preußen. Ob er in diesem Quiz zehn von zehn Punkten geholt hätte? Quelle: Print Collector/Getty Images. Die niederpreußischen und...

    • Joel Wille
    • Kmpkt
  6. Vor 4 Tagen · Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es an vierter Stelle nach den niederländischen Kolonien. [1] Die deutschen Kolonien waren kein Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Reiches.

  7. Vor 5 Tagen · Plan Berlins von Abraham Guibert Dusableau, 1737 (Süden oben) Friedrichs Sohn, Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, ab 1713 an der Macht, war ein sparsamer Mann, der das Stehende Heer vergrößerte und Preußen zu einer bedeutenden Militärmacht aufbaute.