Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Termine Preußens 1803 - 1890. Reichsdeputationshauptschluss. Die säkularisierten Bistümer (außer Mainz) und 45 Reichsstädte werden aufgeteilt. Preußen erhält, als Entschädigung für die abgetretenen linksrheinischen Gebiete, Hildesheim und Paderborn, Erfurt, alle mainzischen Besitzungen in Thüringen, das Eichsfeld, die ...

  2. Vor 5 Tagen · Preußens Industrialisierung in Lebensbildern. Andreas Bödecker und Helga Tödt, 2. Auflage. Das Brandenburg-Preußen Museum bietet einen Überblick über 500 Jahre brandenburgisch-preußische Geschichte (1415-1918).

    • wichtigste ereignisse in preußens geschichte1
    • wichtigste ereignisse in preußens geschichte2
    • wichtigste ereignisse in preußens geschichte3
    • wichtigste ereignisse in preußens geschichte4
  3. Vor 2 Tagen · Die Entstehungsgeschichte Preußens

    • 58 Sek.
    • 112
    • GeschichteAquarell
  4. Vor 2 Tagen · Lehrstuhlvertretung (C4): Neuere und Neueste Geschichte in Kiel. 2006–2010: Habilitation an der Universität zu Kiel mit der Schrift „Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Der nationale Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege im 19. Jahrhundert“ 2004–2006: DFG-Projekt zur Habilitation. 2003–2004

  5. Vor 5 Tagen · Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, "Vicky" und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant ...

  6. Vor 3 Tagen · Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches. Die Entstehung des Großherzogtums aus der Markgrafschaft bzw. dem Kurfürstentum Baden ...

  7. Vor 2 Tagen · Erst als Köln nach französischer Besetzung 1815 in den Staat Preußen eingegliedert wurde, erlebte die Stadt getragen durch die Industrialisierung einen stetigen Aufschwung. 1880 wurde der Dom als Nationaldenkmal der Deutschen Reichseinheit vollendet und bescherte der Stadt ihr bekanntes Wahrzeichen.