Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Japan has been ruled by emperors since antiquity. The sequence, order and dates of the early emperors are almost entirely based on the 8th-century Nihon Shoki , which was meant to retroactively legitimise the Yamato dynasty by dating its foundation further back to the year 660 BCE.

  2. Vor 2 Tagen · DDR Geschichte der DDR: Beiträge, Podcasts und Hintergründe. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) existierte als einer von zwei deutschen Staaten von 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990 und ...

  3. Vor 6 Tagen · Die Geschichte der Erfindung des Radios ( lateinisch radius ‚Strahl‘) ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist Bestandteil der Technikgeschichte und ebenso der Mediengeschichte dieser Zeit. Inhaltsverzeichnis. 1 Rezeption. 1.1 Technische Aspekte. 1.2 Aspekte als Medium.

  4. Vor 3 Tagen · Anzeige. Am 1. Juli fand in Düsseldorf der Japan-Tag 2024 statt und wie immer war die Veranstaltung sehr gut besucht. Hunderttausende Menschen waren gekommen, um Japan und seine Kultur zu erleben, auf den Bühnen traten japanische Musiker auf und natürlich gab es eine große Auswahl an japanischen Essen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19891989 – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · 21. April: In Japan erscheint die Handheld-Konsole Game Boy, die sich in der Folge zu einem weltweiten Millionenseller entwickelt. 5. Juni: Mit einer Ariane-4-Rakete wird der Kommunikationssatellit DFS-Kopernikus 1 der Deutschen Bundespost von Kourou aus gestartet und in eine geostationäre Position gebracht. Er wird zur Übertragung von ...

  6. Vor einem Tag · Syrien verstehen : Geschichte, Gesellschaft und Religion / Gerhard Schweizer. – zwölfte, aktualisierte und erweiterte Auflage. – Stuttgart : Klett-Cotta, 2024. – 544 Seiten : Karten, 19 cm x 11.5 cm, 378 g ISBN 978-3-608-98795-9 – ISBN 3-608-98795-9 BV049597300 Schlagwort: Syrien, Islam, Politik, Gesellschaft, Geschichte RVK: MH 74030

  7. Vor 2 Tagen · Am 11. März 2011 um 14:46 Uhr Ortszeit ereignete sich das Tōhoku-Erdbeben, ein Seebeben, das einen Tsunami auslöste. Die hohen Wellen beschädigten auch das an der Küste errichtete Kernkraftwerk und es entstanden Folgeschäden, die gleichzeitig in vier von sechs Reaktorblöcken abliefen.