Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Mit kritischen Anmerkungen zur "klassischen" Aufklärung, der ein zu idealisiertes Weltbild und Menschenbild zugrunde liegt, fordert er neue, zeitgemäße aufklärerische Tugenden als Voraussetzung, ein gedeihliches Zusammenleben zu fördern, Kriege zu verhindern und die ökologische Zerstörung des Planeten hintanzuhalten.

  2. Vor 2 Tagen · Auf deren Konto gehen der Ruin der menschlichen Gesundheit und die Zerstörung der Umwelt im großen til, ja selbst der Tod vieler Menschen. Sie stellen nicht nur eine Gefahr für den Frieden und die enschenrechte dar, sondern auch für die Demokratie, die Ökologie und die Menschheit insgesamt. Sie handeln zum Vorteil persönlicher ...

    • Ökonomie der Zerstörung1
    • Ökonomie der Zerstörung2
    • Ökonomie der Zerstörung3
    • Ökonomie der Zerstörung4
    • Ökonomie der Zerstörung5
  3. Vor 3 Tagen · Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion .

  4. Vor 3 Tagen · Folgen auf: Die Angst vor dem Niedergang der Industrie geht in Deutschland um. Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Martin Höpner kritisiert im Interview mit ntv.de die allgegenwärtigen...

  5. Vor 4 Tagen · 1. JUNI 2024. Sozialstaat hilft nicht gegen rechts. In der 245. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir anlässlich der EU-Wahlen die Möglichkeiten, den Aufschwung radikaler Parteien zu bremsen.

    • (881)
    • Dr. Daniel Stelter
  6. Vor 5 Tagen · Europas ökonomische Schwächen sind unter anderem ein zersplitterter Kapitalmarkt, eine alternde Bevölkerung, eine erratische Handelspolitik und zu hohe Energiepreise. Sieben Grafiken machen...

  7. Vor einem Tag · Ein besonderes Augenmerk der Studie liegt aufgrund der Kürze der Einakter auf der Erforschung des literarischen Prinzips der poetischen Ökonomie, das den gezielten Einsatz von sprachlichen, thematischen, gedanklichen und figuralen Elementen beschreibt.