Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Als nach dem Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark 1864 die Spannung zwischen den Bündnispartnern Preußen und Österreich 1866 zum Krieg führte, standen Bayern, Württemberg und Baden auf der Seite Österreichs.

  2. 28. Mai 2024 · Nach dem Deutschen Krieg von 1866 annektierte Preußen das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die Herzogtümer Schleswig und Holstein sowie die Freie Stadt Frankfurt. Aus diesen Gebieten wurden drei Provinzen gebildet:

  3. www.preussen.org › termine-preussens › 1803-18901803 - 1890

    Vor 2 Tagen · Preußisch-Österreichischer Krieg. Preußen siegt bei Königgrätz. Auflösung des Deutschen Bundes. Hannover, Kurhessen, Frankfurt und Schleswig-Holstein kommen an Preußen. 1867 : Gründung des Norddeutschen Bundes. 1869 : Gründung der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“ (Bebel, Liebknecht) in Eisenach. 1870 / 1871 ...

  4. Vor 6 Tagen · Die Hauptbegründung war, dass Preußen ein recht militaristischer Staat war. Aber außerdem muss man bedenken, dass man Deutschland ja in 4 getrennten Besatzungszonen verwaltet hat und dass mit dem Auseinanderleben von Sowjetunion und USA (Truman-Doktrin) Deutschland geteilt wurde.

  5. Vor einem Tag · Im Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 blieben die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck zunächst gemeinsam neutral. (Die Sympathien der Hamburger Bürger wurden eher auf Seiten der Österreicher vermutet, weil Österreich im Gegensatz zu Preußen Hamburg in der Wirtschaftskrise von 1857 großzügig Finanzhilfe gewährt hatte.)

  6. Vor 3 Tagen · informations sur le titre «LANDKARTEN Schlachtpläne – Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866» de la série «Deutsche Krieg von 1866» [avec sommaire et vérification de la disponibilité]

  7. Vor 5 Tagen · Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gedenkt der Toten beider Weltkriege und der Opfer von Gewaltherrschaft. Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.