Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · In vielen Staaten wird das politische System durch einzelne Elemente direkter oder plebiszitärer Demokratie ergänzt. Eine andere Form direkter Demokratie stellt das Rätesystem dar. Die über ein Stufensystem gewählten Räte sind ihren Wählern direkt verantwortlich und an deren Weisungen gebunden, sie sind also mit einem imperativen Mandat ...

  2. Vor 6 Stunden · Die Europäische Union ( EU) ist ein Staatenverbund aus 27 Staaten, davon 26 in Europa. Zur EU gehören geographisch zudem einige Überseegebiete außerhalb des Kontinents. Sie hat insgesamt etwa 450 Millionen Einwohner. Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch. 2012 wurde die Europäische Union mit dem ...

    • 24 Amtssprachen
    • 27 Mitgliedstaaten
    • Brüssel ( de facto )
    • „ In Vielfalt geeint “
  3. Vor 6 Tagen · Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie Zusammenschluss eines Volkes mit festgelegten geografischen Grenzen, Zweck eines Staates, Souveränität und mehr.

  4. de.wikipedia.org › wiki › KriegKrieg – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Kriegsformen sind vielfältig und nicht unbedingt an Staaten oder Staatssysteme gebunden: Sie können auch innerhalb von Staaten stattfinden, etwa als Bürgerkrieg, Unabhängigkeitskrieg oder bewaffneter Konflikt, und zum Weltkrieg oder zum Völkermord führen.

  5. Vor 5 Tagen · Er erklärt: „Die Ergebnisse stehen in Einklang mit den Theorien, wonach linke Regierungen eine expansivere Finanzpolitik, also höhere Gehälter für Soldatinnen und Soldaten, und eine zurückhaltende...

  6. Vor 5 Tagen · Idee 1: Ruanda-Modell. So soll es funktionieren: Großbritannien plant die Auslagerung von Asylverfahren in das afrikanische Ruanda. 6.000 illegal eingereiste Menschen sollen dorthin abgeschoben ...

  7. Vor 5 Tagen · Artikel 10 hat 1 frühere Fassung und wird in 8 Vorschriften zitiert. (1) Der Name einer Person unterliegt dem Recht des Staates, dem die Person angehört. (2) Ehegatten können bei oder nach der Eheschließung gegenüber dem Standesamt ihren künftig zu führenden Namen wählen. 1.