Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · In 1329, under Adolf's son Gerlach I of Nassau-Weilburg the House of Nassau and thereby, Wiesbaden, received the right of coinage from Holy Roman Emperor Louis the Bavarian. In 1355, the County of Nassau-Weilburg was divided among the sons of Gerlach.

  2. Vor 2 Tagen · Um 1170 erwarben Nassauer Grafen Reichsbesitz in und um das heutige Wiesbadener Stadtgebiet. 1296 stiftete König Adolf von Nassau das Kloster Klarenthal. Die Stadt gehörte bis in die frühe Neuzeit zur Linie Nassau-Wiesbaden-Idstein.

  3. www.ms-visucom.de › cgi-bin › r20msvcshop_detail_anzeigeBurg direkt - ms-visucom.de

    Vor 5 Tagen · Im Jahre 1356 bestätigte der Mainzer Erzbischof Gerlach von Nassau seinem Bruder Adolf von Nassau-Idstein die Übertragung eines Berges an der Ahr und erteilte ihm die Genehmigung, dort eine Burg zu errichten. Der zugehörige Ort, im Vorfeld der Burg gelegen, erhielt 1367 Stadtrechte. Die nassauische Landesburg diente auch zur

  4. Vor 5 Tagen · Wer bewohnte die ehemalige Burganlage? Warum heißt der Bergfried Hexenturm? Die Geschichten hinter den Fassaden beantworten diese Fragen und geben Einblick in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist vor der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus. Karten sind in der Tourist-Info Idstein im Killingerhaus zum Preis von 5,00 ...

  5. Vor 4 Tagen · Die Martinsburg wurde am Ende des 13. Jahrhunderts als Stützpunkt zur Wahrnehmung der Mainzer Zollrechte errichtet. Seit 1292 hatte sich das Mainzer Kurfürsten- und Erzbistum mit Erlaubnis des Königs Adolf von Nassau Anteile am Bopparder Reichszoll gesichert.

    • (227)
    • 02621 9216907
    • Schlossstraße 1, Lahnstein, 56112
    • martinsburg@gmx.de
  6. Vor 2 Tagen · Über das Erbauungsjahr und den Bauherrn von Burg Freienfels lassen sich nur Vermutungen anstellen. Man geht heute davon aus, dass sie um 1300 durch die Grafen Heinrich und Reinhard von Diez-Weilnau erbaut wurde. Vermutlich versuchten sie damit dem Expansionsstreben des Grafen Adolf von Nassau entgegenzutreten, der sein Territorium ...

  7. Vor 2 Tagen · Wie berichtet, sollte mit geophysikalischen Methoden nach den Gebeinen des Dillenburger Grafen und Freiheitskämpfers Adolf von Nassau (1540 bis 1568) gesucht werden. Der junge Oranier starb bei der ersten Schlacht des 80-jährigen Krieges in Heiligerlee und soll damals in der ehemaligen Großen Kirche zu Emden bestattet worden sein.