Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Wedding programme. Thursday, 7 August 2003. 19:30-21:00 – Serenade at the Seminarplatz (public) Friday, 8 August 2003. 11:00 – Civil Marriage at Schloss Altshausen (private) 16:30-19:00 – Reception at Schloss Althausen or in the castle park (private)

    • Alexander Christian Friedrich von Württemberg1
    • Alexander Christian Friedrich von Württemberg2
    • Alexander Christian Friedrich von Württemberg3
    • Alexander Christian Friedrich von Württemberg4
    • Alexander Christian Friedrich von Württemberg5
  2. Vor 2 Tagen · Karl Alexander (1684–1737), Herzog von Württemberg; Wilhelm Christian Gmelin (1684–1746), Geistlicher; Christoph Matthäus Pfaff (1686–1760), evangelischer Theologe; Georg Konrad Rieger (1687–1743), pietistischer Geistlicher; Heinrich Friedrich von Württemberg-Winnental (1687–1734), Generalfeldmarschalllieutenant

  3. Vor 6 Tagen · Dieser Ort in Baden-Württemberg ist die älteste Stauferstadt im Südwesten. Das Adelsgeschlecht der Staufer brachte mehrere schwäbische Herzöge, römisch-deutsche Könige und sogar Kaiser ...

  4. Vor 5 Tagen · Mit der Aufhebung des Klosters Schöntal fälle auch Neusaß an Herzug Friedrich von Württemberg 1667 wird die Kirche, die im Kern spätgotisch ist, mit einen neu gewölbten Chor versehen 1706 wird die Kirche vergrößert 1906 wird der jetzige Hochalter, ein Jugendstilalter, errichtet. Das Gnadenbild, eine Pieta, stammt aus den Jahren 1470/1480

  5. Vor 3 Tagen · Mai 2024, 18:08 Uhr |. 3 Min. Andreas Volk (links) führt die Teilnehmer des Mitmach-Projekts "Lost Places" zum Grabmal von Prinz Alexander zu Hohenlohe-Ingelfingen: Der war eine schillernde Figur ...

  6. Vor 4 Tagen · Weißbier gilt als urbayerische Erfindung. Doch das Kristallweizen stammt aus Baden-Württemberg. Ein Liebesbrief gilt als «Geburtsurkunde».

  7. Vor 4 Tagen · Auf Vorschlag des kaiserlichen Gouverneurs Alexander von Württemberg gab der Hofkriegsrat 1725 auch ein neues Siegelwappen heraus. In der Literatur werden noch erwähnt: das Wappen in der Brockhaus-Enzyklopädie, das Wappen in der Larousse-Enzyklopädie und das angebliche uralte Stadtwappen.