Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Franks: Die Bekehrung der Franken, einem der einflussreichsten germanischen Stämme, begann mit König Chlodwig I. im späten 5. Chlodwigs Bekehrung zum Christentum und seine anschließende Taufe hatten einen großen Einfluss auf die Verbreitung der Religion unter den Franken.

  2. Vor 2 Tagen · Die Anfänge der althochdeutschen Sprachperiode liegen im Dunkeln. Sie sind ins 6. oder 7. Jh. zu datieren, in die Zeit nach der Völkerwanderung, als sich die Verhältnisse allmählich wieder stabilisierten und mit den Merowingern erstmals in Mitteleuropa eine fränkische Herrscherdynastie in Erscheinung trat.

  3. Vor 5 Tagen · 486/87: Der merowingische König Chlodwig I. besiegt Syagrius, den letzten Repräsentanten der römischen Herrschaft in Gallien. 529: Benedikt von Nursia gründet die Abtei Montecassino in Süditalien, die zur Wiege des mittelalterlichen Mönchtums wird.

  4. Vor 5 Tagen · Remigius, des „Patrons der Franken“, der den Frankenkönig Chlodwig um 500 getauft haben soll, verweist auf eine Christianisierung Ingelheims von Nordostfrankreich her. Nach dem derzeitigen Erkenntnisstand (Ausgrabungen 2010 bis 2019) hat es mindestens drei Vorgängerbauten des heutigen barocken und erheblich kleineren ...

  5. Vor 4 Tagen · Sofern die Regentenposition durch den Erhalt römischer Ehrentitel offiziell legitimiert war, sind die Figuren beim jeweiligen Kaiser aufgeführt (Beispiel: Chlodwig unter Anastasius I.). Kursiv gesetzt sind:

  6. Vor 3 Tagen · Gimbsheim wurde vermutlich um das Jahr 500 während der Frankenbesiedelung unter Chlodwig I von einem Franken namens Gimmund gegründet. Der Ort hieß anfangs wahrscheinlich Gimmundheim. Im Laufe der Jahre ändert sich die Bezeichnung des Ortes in den historischen Quellen.

  7. Vor 3 Tagen · Westgotenreich - in der Geschichtsschreibung verwendete Bezeichnung für einen Staat, der vom 5. bis zum 8. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel und in Gallien bestand.