Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Der bekannte deutsche Philosoph Christian Fürchtegott Gellert schuf mit seinen im Jahre 1757 erschienenen "Geistlichen Oden und Liedern" einen Bestseller des 18. Jahrhunderts. Beliebt bei Menschen jeden Standes, erlebten die wunderbar berührenden und in einfachen Worten des Menschen Innerstes treffenden christlichen Dichtungen bis weit ins 19 ...

  2. Vor 5 Tagen · Ausstellung. Leben und Werk von Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) Die Ausstellung stellt die sächsische Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert am Beispiel der drei Gellert-Brüder...

  3. Vor 5 Tagen · Die Ausstellung stellt die sächsische Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert am Beispiel der drei Gellert-Brüder Christian Fürchtegott, Christlieb Ehregott und Friedrich Lebrecht, aber auch die ...

  4. Vor 5 Tagen · Zum 300. Geburtstag des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock präsentiert das Leipziger Gellert Ensemble am 1. Juni ein Programm mit Vertonungen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  5. Vor 4 Tagen · 21. November2020. »Gott« ist eine Mogelpackung. Mit »Gott« ist hier allerdings das neue Buch von Ferdinand von Schirach gemeint. Eine Buchbesprechung von Konstantin Sacher. Menschen wie ich, die Theologie zum Beruf haben, freuen sich ja immer, wenn ihr Thema auch mal außerhalb der eigenen Blase Beachtung findet.

  6. Vor 5 Tagen · als loben. (52) Überhaupt die Fragen. Vielmehr als dogmatische Sätze und formelhafte Glaubensbekenntnisse führt die Frage auf die Spur Gottes. In meinen Vorlesungen zur Predigtausbildung gab ich den Studierenden in den letzten Jahren stets diesen Satz Bachls mit: «Gott wohnt mehr in der Frage, als in der Antwort.».

  7. Vor 4 Tagen · Entwicklung des frühaufklärerischen Rationalismus ^— Descartes und Leibniz 14 Schulphilosophische Popularisierung: Christian Wolff 18 Empiristische Tendenzen bei Thomasius 21 3. Das neue Weltbild der Naturwissenschaften Grundlagen der kopernikanischen Astronomie 25 Kopernikus-Rezeption in der frühen Neuzeit 28 Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes 32 4. Theologisch-konfessionelle ...