Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Der letzte Ellwanger Fürstpropst Clemens Wenzeslaus von Sachsen reduzierte ganz im Geiste der Aufklärung im Jahr 1789 die 51 Ellwanger Feiertage auf 14, was einen Aufschrei in der Bevölkerung ...

  2. Vor 4 Tagen · Clemens Wenzeslaus von Sachsen wusste die Lebensqualität im Alpenvorland bereits im 18. Jahrhundert zu schätzen. Als Deutschland noch ein Flickenteppich aus etlichen Kleinstaaten war, ließ der Augsburger Fürstbischof ein Jagdschloss bei Marktoberdorf zu seiner Sommerresidenz umbauen und frönte dort seiner Vorliebe für französische Kultur.

  3. Vor 3 Tagen · Clemens Wenzeslaus war Fürstbischof von Augsburg, Erzbischof von Trier und somit ebenfalls Kurfürst. Das Hochstift verlor jedoch nach den Interventionen Napoleon I. die Eigenständigkeit und ging in weltliche Herrschaft an den Kurfürsten/König von Bayern über. Diese aggressive Säkularisation erfasste, meist mit erheblichen ...

    • Clemens Wenzeslaus von Sachsen1
    • Clemens Wenzeslaus von Sachsen2
    • Clemens Wenzeslaus von Sachsen3
    • Clemens Wenzeslaus von Sachsen4
  4. de.wikipedia.org › wiki › WeimarWeimar – Wikipedia

    Vor einem Tag · Stadtentwicklung, Stadtrechte (1410), Hauptstadt von Sachsen-Weimar (1552) Stadtplan Weimar von Johannes Wolf, 1569 ... die dann unter Clemens Wenzeslaus Coudray umgesetzt wurden. Die Parkgestaltung von dem Park an der Ilm, dem Schloss un ...

  5. Vor 4 Tagen · Die Kirchgemeinde Pappendorf hat am Sonntag mit einem Festgottesdienst an ein besonderes Jubiläum erinnert: 600 Jahre Kirche. 1424 weihte der Meißner Weihbischof Nikolaus im Ort eine Kirche auf...

  6. Vor 6 Tagen · Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau. Es wurde ab 1470 am Ort einer um 1170 errichteten Burg der Herren von Schönburg erbaut und bildete über Jahrhunderte deren Herrschaftsmittelpunkt.

  7. Vor 5 Tagen · Das Bistumsarchiv hat die Aufgabe, die Unterlagen des Bistums Görlitz und seiner Vorgängerinstitutionen zu sichern und damit ihre Geschichte nachvollziehbar zu machen. Die Archivalien reichen nur selten über das Jahr 1945 zurück. Das Archiv übernimmt Nachlässe verstorbener Diözesanpriester und als Depositum die Archive unbesetzter ...