Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EkstaseEkstase – Wikipedia

    Ekstase ( altgriechisch ἔκστασις ékstasis „das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ἐξ-ίστασθαι ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff. Ekstase ist eine Sammelbezeichnung für ...

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ekstase' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Etymologie. Ekstase f. ‘übermäßige Begeisterung, Verzückung’ gehört im Dt. ursprünglich religiösem Sprachgebrauch an und kennzeichnet einen Ausnahmezustand des Seelenlebens, der auf übernatürliche Ursachen zurückgeführt wird. Spätlat. (besonders kirchenlat.) ecstasis, auch ex (s)tasis ‘das Außersichsein in religiöser ...

  4. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Ekstase“ ist das Neugriechische. Ursprünglich bedeutete es Siedlung oder Kraft, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Ekstase ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Ekstase für Mensch oder Haus.

  5. 18. März 2015 · Ein Orgasmus, der Höhepunkt gleichzeitig wirkender mechanischer und emotionaler Stimulation, mündet immer in einer absoluten Selbst- und Weltauslöschung. Im Moment des Kommens verschwimmt das ...

  6. Ekstase. [engl. ecstacy; gr. ἔκστασις (ekstasis) Außer-sich-sein, Verzückung], [ KLI, PHI], ursprünglich (Plotin) Austritt aus den Grenzen der Individualität (und Verschmelzung mit dem geliebten Wesen). Abnormer Bewusstseinszustand mit dem Gefühl der Verzückung, der Entrücktheit von der Wirklichkeit, der höchsten fanatischen ...

  7. 17. Feb. 2023 · Das Wort Ekstase stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich übersetzt: „außer sich sein“. Als Synonym dafür wurde früher auch der Begriff „Verzückung“ verwendet. Das Ich ...

  8. de.wiktionary.org › wiki › EkstaseEkstase – Wiktionary

    Ek·s·ta·se, Plural: Ek·s·ta·sen. Aussprache: IPA: [ ɛksˈtaːzə] Hörbeispiele: Ekstase ( Info) Reime: -aːzə. Bedeutungen: [1] Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein. Herkunft: vom kirchenlateinischen ecstasis → la entlehnt, das auf griechisch ἔκστασις (ekstasis ...

  9. Ekstase. Ekstase (die) ist eine übersteigerte Begeisterung, die eine Person erfährt und bei der sie in einen rauschartigen Zustand von solchem Ausmaß gerät, dass sie die Kontrolle über sich verliert. Der Begriff entstammt dem griechischen ekstasis (Rausch, Ohnmacht, Aus-sich-heraustreten) und wurde im Deutschen zunächst im religiösen ...

  10. Ekstase ist ein Zustand intensiver Freude, Erregung oder ekstatischer Glückseligkeit, der oft von einem starken Gefühl der Befreiung begleitet wird. Es ist ein emotionaler Zustand, der tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt ist und in verschiedenen Kontexten und Kulturen unterschiedliche Formen annehmen kann.

  11. 12. Juni 2022 · Verzückt, entrückt, beglückt und ein bisschen unheimlich: Bei der Ekstase ist man sich gar nicht sicher, ob man sie schon einmal gespürt hat. Eine Gebrauchsanweisung

  12. Metzler Lexikon Philosophie Ekstase. Ekstase. (nach griech. ekstasis: Außer-sich-Sein), im philosophischen Sinn das »Aus-sich-Hinaustreten« des Menschen als ein Heraussteigen aus den gewohnten diskursiven Denkbezügen, um für die Erfahrung einer höheren und eigentlicheren Realität offen zu werden.

  13. Ekstase w [von griech. ekstasis = aus sich heraustreten], E ecstasy, allgemein ein rauschhafter Zustand; in der Psychologie Bezeichnung für ein Erlebnis der Entpersönlichung, das z.B. durch Rauschgifte, starke Affekte oder Psychosen verursacht werden kann. Die Ansprechbarkeit für Sinnesreize ist oft vermindert, dagegen treten häufig ...

  14. 29. Sept. 2018 · Die Ausstellung „Ekstase in Kunst, Musik und Tanz" widmete sich erstmals umfassend dem Phänomen der Ekstase. Anhand paradigmatischer Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart wurden unterschiedliche spirituelle, politische, psychologische, soziale, sexuelle und ästhetische lmplikationen von Euphorie- und Rauschzuständen zwischen Askese ...

  15. Ekstase, meist religiös motivierter Trancezustand, verbunden mit dem Gefühl der Verzückung und Unwirklichkeit; rauschhafter Zustand, in dem die Kontrolle über das Bewußtsein entzogen ist. ( Dionysos-Kult, Halluzination, Trance ). Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum – Die Woche 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 ...

  16. www.kunstmuseum-stuttgart.de › ausstellungen › ekstaseEKSTASE | Kunstmuseum Stuttgart

    29. Sept. 2018 · Ekstase ist eines der ältesten und erstaunlichsten anthropologisch universellen Phänomene, dessen Bewertung sich kontinuierlich verändert und erweitert. Das spiegelt sich auch in der künstlerischen Beschäftigung mit diesem Ausnahmezustand wieder. Die Ausstellung gab anhand von rund 230 Kunstwerken einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Ekstase, indem sie unterschiedliche ...

  17. Ekstase (Begriffsklärung) Ekstase steht für: Ekstase, Sammelbezeichnung für besonders intensive psychische Ausnahmezustände. Ekstase (1933), tschechoslowakischer Film in deutscher Sprache von Gustav Machatý. Ekstase (1984), US-amerikanischer Film von John Derek. Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Ekstase beginnt.

  18. Beliebte Fehler: Extase / Ekstase. Das Substantiv Ekstase ist von griech. ékstasis, eigentlich »Aus-sich-Heraustreten«, abgeleitet. Entsprechend schreibt sich auch die Designerdroge Ecstasy, nicht »Extasy«. Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung und eine ...

  19. Ekstase bedeutet "Außer-sich-Sein". Ekstase ist ein Zustand der Begeisterung, der rauschhaften Trance, verbunden mit Kontrollverlust durch den Verstand. Ekstase kommt vom Kirchenlateinischen ecstasis, was wiederum vom Griechischen ekstasis, aus sich heraustreten, kommt. Ekstase wurde ursprünglich für spirituelle Hochzustände verwendet:

  20. Synonyme für das Wort Ek­s­ta­se Finden Sie beim Duden andere Wörter für Ek­s­ta­se Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick