Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Scheidung Eleonores von Aquitanien von Louis VII. zog einen ganzen Krieg nach sich. Doch wie konnte es so weit kommen, dass Eleonore – oder Alienor, wie sie in ihrer Heimat hieß – als mittelalterliche Frau eine solch machtvolle Position einnahm, dass sie sich von ihrem Mann, dem König von Frankreich, scheiden lassen konnte? Anzeige.

  2. Vor 18 Stunden · Eleanor of Aquitaine ( French: Aliénor d'Aquitaine, Éléonore d'Aquitaine, Occitan: Alienòr d'Aquitània, pronounced [aljeˈnɔɾ dakiˈtanjɔ], Latin: Helienordis, Alienorde or Alianor; [a] c. 1124 – 1 April 1204) was Duchess of Aquitaine in her own right from 1137 to 1204, Queen of France from 1137 to 1152 as the wife of King Louis VII, [4] and Queen...

  3. Vor 3 Tagen · Jakob I. musste im Jahr 1228 damit rechnen, dass Papst Gregor IX. seine Ehe mit Eleonore von Kastilien für nichtig erklären würde. Um klare Verhältnisse für die Thronfolge seines Sohnes Alfons von Aragón zu schaffen, ließ er die Mitglieder der Cortes einen Eid auf den neu geborenen Kronprinzen als seinen Nachfolger schwören.

  4. Vor 3 Tagen · Löwenherz war der Sohn des englischen Königs Heinrich II. und seiner Gattin Eleonore von Aquitanien. Er ist der heute bekannteste Ritter des Mittelalters . Doch seine Taten wurden später glorifiziert.

  5. Vor 4 Tagen · Als Hildegard 14 Jahre alt war, bezogen beide mit einem dritten Mädchen 1112 - wahrscheinlich am 1. November - eine Klause am erneuerten Benediktiner Männerkloster Disibodenberg (an der Mündung des Glan in die Nahe). Dass Nonnen zusammen mit Mönchen ein Doppelkloster bildeten, war seit dem 12.

  6. Kastilien-La Mancha. Spanien. Argamasilla de Alba - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Argamasilla de Alba Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  7. Vor 5 Tagen · Karl der Grosse: (Eine auserwählte Vorfahrenlinie aus der Ahnenliste der Familie Werndl v. Lehenstein) Zusammengestellt nach Forschungsergebnissen in II. Kurzfassung 1999, ergänzt 2004. von Erhard Werndl v. L., Leipzig, Zeichenerklärung: * = geboren Wwe = Witwe. oo = verheiratet T.v. = Tochter von.