Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Zu den bedeutsamen Figuren dieser borealen Gelehrtenrepublik gehören neben den philosophischen Freunden Reinhold und Baggesen zahlreiche andere Professores der Kieler Universität: der Philologe Andreas Wilhelm Cramer, der Pädagoge Martin Ehlers, der Historiker Dietrich Hermann Hegewisch, der Jurist Adolf Friedrich Trendelenburg, der Justist und Forstwissenschaftler August Christian Niemann ...

  2. Vor 3 Tagen · Friedrich von Hügel wrote about Kierkegaard in his 1913 book, Eternal life: a study of its implications and applications, where he said: "Kierkegaard, the deep, melancholy, strenuous, utterly uncompromising Danish religionist, is a spiritual brother of the great Frenchman, Blaise Pascal, and of the striking English Tractarian, Hurrell Froude, who died young and still full of crudity, yet left ...

  3. Vor 5 Tagen · Lübeck als „ Königin der Hanse“. Nachdem 1226 Friedrich II. die Stadt Lübeck zur freien Reichsstadt erklärt hatte, war man frei von Bevormundung durch benachbarte Fürsten und dem Kaiser (der zwar Oberhaupt der Stadt war, aber weit weg war, meistens im Süden des Reiches war). Lübeck konnte somit selbst über Privilegien mit fremden ...

  4. Vor 2 Tagen · Liste der Grabstätten von Persönlichkeiten auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf. Die Liste der Grabstätten von Persönlichkeiten auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf gibt eine Übersicht über Prominente aus verschiedenen Jahrhunderten, die seit der Gründung des Friedhofs Ohlsdorf 1877 hier beigesetzt oder später umgebettet wurden.

  5. Vor 2 Tagen · Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik.

  6. Der berühmte Maler Caspar David Friedrich feiert 2024 seinen 250. Geburtstag. Das Pommersche Landesmuseum beteiligt sich mit mehreren Sonderausstellungen.

  7. Vor 6 Tagen · Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war. Entdecken Sie seine Meisterwerke! Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 20 € Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.), Anspruch auf Ermäßigung oder freien Eintritt: 10 €.