Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm für Friedericus Rex. Der Staat Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich. Die Hauptstadt war Berlin.

  2. Vor 4 Tagen · Am 31. Mai 1740 bestieg Friedrich II. nach dem Tod seines Vaters den Thron und wurde König in Preußen. Er bezeichnet­e sich selbst als „erster Diener des Staates“und galt als Vertreter des aufgeklärt­en Absolutism­us. Er ließ die Folter abschaffen, führte eine eingeschrä­nkte Pressefrei­heit ein und setzte die Politik der Religionsf­reiheit fort.

  3. Vor 4 Tagen · ISBN-13: 978-3-326-00400-6. Verlag: Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1990. Auflage: Fünfte Auflage. Seitenanzahl: 250.

  4. Vor 4 Tagen · William II (born January 27, 1859, Potsdam, near Berlin [Germany]—died June 4, 1941, Doorn, Netherlands) was the German emperor (kaiser) and king of Prussia from 1888 to the end of World War I in 1918, known for his frequently militaristic manner as well as for his vacillating policies.

    • Friedrich Leopold von Preußen jun.1
    • Friedrich Leopold von Preußen jun.2
    • Friedrich Leopold von Preußen jun.3
    • Friedrich Leopold von Preußen jun.4
    • Friedrich Leopold von Preußen jun.5
  5. Vor 23 Stunden · Frederick II (German: Friedrich II.; 24 January 1712 – 17 August 1786) was the monarch of Prussia from 1740 until 1786. He was the last Hohenzollern monarch titled King in Prussia, declaring himself King of Prussia after annexing Royal Prussia from the Polish–Lithuanian Commonwealth in 1772.

  6. Vor 4 Tagen · Nach bereits 99 Tagen als Kaiser verstarb er. So kam es das Friedrich III. als der 99-Tage- Kaiser bekannt wurde und das sogenannte "Dreikaiserjahr" ging in die Geschichte ein. Diese 10 Mark Münze wurde lediglich in dem Jahr 1888 in Berlin geprägt.

  7. Vor 3 Tagen · Für die Zeit bis zur Krönung Kurfürst Friedrichs III. von Brandenburg zum König in Preußen werden die Hohenzollernstaaten zusammenfassend als Brandenburg-Preußen bezeichnet. Im Königreich Preußen wurde die Markgrafschaft faktisch zu einer Provinz des Gesamtstaats, blieb aber dessen Zentrum.