Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Fritz Thyssen Stiftung ist eine 1959 gegründete Stiftung mit Sitz in Köln, die wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschungsprojekte unterstützt. Sie bietet Fördermittel für begrenzte Zeiträume, Publikationen und Tagungen an.

  2. Vor 2 Tagen · Fritz Thyssen Stiftung fördert neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt … Forschungsprojektes, das von Dr. Ionut Daniel Bancila als Projektmitarbeiter bearbeitet wird, ist, eine vergleichende ...

  3. Vor 2 Tagen · Veranstaltungen. Mit mehreren Veranstaltungsräumen dient das Haus der Stiftung als Stätte des wissenschaftlichen Dialoges und als Ort für kulturelle Veranstaltungen. Neben von der Stiftung geförderten Veranstaltungen finden hier auch Gastveranstaltungen statt. Stellenangebote.

  4. Vor einem Tag · Die dortige Hüterin des Schatzes ist die Kunsthistorikerin Franziska Lampe. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, erarbeitet sie am ZI anhand der neuen Ressource aus Positiven und Negativen die enge Verzahnung von Ökonomie, Fotografie und Kunstgeschichte um 1900. Verdienen mit Lizenzen. Den Fokus legt sie auf drei Themenbereiche. Erstens ...

  5. Vor einem Tag · Am 7. Juni 2024 findet die internationale Konferenz „Investigating children's irony comprehension. Current trends, challenges, and perspectives”, organisiert von Julia Fuchs, an der Universität Leipzig im Hörsaal der Bibliotheca Albertina statt. Die Konferenz wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Die Ergebnisse der Konferenz ...

  6. Vor 2 Tagen · German conservatives thought Hitler would be their tool. The industrialist and NSDAP funder Fritz Thyssen saw Hitler’s rule as a transition to restoring the German monarchy. “I, too, misjudged the political situation at that time,” Thyssen would write after fleeing Germany in 1939.

  7. Vor 4 Tagen · Phänomenologische Analysen“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung) „Praktische Gründe vor Kant“ DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie; Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung: Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Erkenntnis im Spätmittelalter