Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Philosophy of religion. Signature. Georg Wilhelm Friedrich Hegel [a] (27 August 1770 – 14 November 1831) was a German philosopher and one of the most influential figures of German idealism and 19th-century philosophy. His influence extends across the entire range of contemporary philosophical topics, from metaphysical issues in ...

  2. Vor 18 Stunden · Aus Anlass eines Aufsatzes über die »Arten und Unarten der Romantik« in der »Jenaer Literaturzeitung« Footnote 80 statten Lewin und Tubal ihm einen Besuch in Kirch-Göritz ab. Faulstich, »ein kluger und interessanter Mann […] von ziemlich zweifelhaftem Gepräge« und ein Bekannter Tiecks, stellt wiederum das Bild dar, das Georg Wilhelm Friedrich Hegel von der Jenaer Romantik entwirft.

  3. Vor 18 Stunden · Speichern. Drucken. Vorlesen. Im Dreivierteltakt kann sich jeder dem Walzerkönig nähern. Wir versuchen es im 2/4-Takt – und kommen ganz schön weit dabei; wenn auch, zugegeben, nicht ganz ans ...

  4. Vor 5 Tagen · Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch ...

  5. Vor 5 Tagen · Discover the profound ideas of Georg Wilhelm Friedrich Hegel, the philosopher who transformed our understanding of history, reality, and thought. Explore his key works like 'The Phenomenology...

    • 3 Min.
    • FactUp
  6. Vor 4 Tagen · Georg Wilhelm Klagges und Heike Horstkemper regieren erneut die Schützen..jfif © Bunte. Im vergangenen Jahr hatte sie den Vogel abgeschossen und regierte den Schützenverein Opmünden bis zu diesem Wochenende. Am Freitag vollzog Klagges dann mit dem 152.

  7. Vor 2 Tagen · Das Collegium Carolinum (auch Collegium illustre Carolinum) wurde von Landgraf Karl (1654-1730) bereits ab 1696 geplant. Dem an den Wissenschaften interessierten Landesherrn, der sich u.a. von Gottfried Leibniz beraten ließ, schwebte zunächst die Gründung einer Akademie der Wissenschaften vor. Nach längeren Diskussionen wurde schließlich am 2.