Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Grüne Fürsten am Bodensee 2023. Ein internationales Ausstellungsprojekt. Seien Sie gegrüsst, soyez les bienvenus, verehrte Besucherinnen und Besucher! Wir sind die GRÜNEN FÜRSTEN AM BODENSEE: Kaiser Napoleon III. & Königin Hortense (Arenenberg), Fürst Nikolaus II.

  2. napoleonmuseum.tg.ch › de › napoleonmuseumGeschichte

    16./17. Jahrhundert. Arenenberg im Besitz verschiedener Patrizierfamilien. Um 1730. Familie von Streng lebt auf dem Schloss. 1817. Hortense de Beauharnais erwirbt den Arenenberg. 1832. Neubau der Kapelle. 1833 ff. Prinz Louis Napoléon prägt die Arenenberger Gartenarchitektur. 1837. Tod von Königin Hortense. 1843.

    • napoleonmuseum NULL @tg.ch
  3. Vor 5 Tagen · Dabei handelt es sich um ein Geschenk an den Prinzen Eugène de Beauharnais, den Stiefsohn Napoleons, den er später adoptierte. Nach der Niederlage von Waterloo im Jahr 1815 wurde Paris von den Koalitionstruppen besetzt.

  4. Vor 5 Tagen · He was the third son of Napoleon I’s brother Louis Bonaparte, who was king of Holland from 1806 to 1810, and his wife, Hortense de Beauharnais Bonaparte, stepdaughter of Napoleon I. Louis-Napoléon’s childhood and youth were spent largely in exile.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IIINapoleon III - Wikipedia

    Vor einem Tag · His mother was Hortense de Beauharnais, the only daughter of Napoleon's wife Joséphine by her first marriage to Alexandre de Beauharnais. He was the first Bonaparte prince born after the proclamation of the empire.

  6. Vor einem Tag · Großherzogtum Baden. Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches.

  7. Vor 3 Tagen · Überschneidungen gab es zunächst nur sehr diskret: „Georg ging allmählich dazu über, sich eher androgyne Kleidung zu kaufen - Jeans aus der Damenabteilung, die einen Tacken anders geschnitten waren, oder Blusen, die auch als Hemd durchgehen konnten.“