Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Melodie der Bibel. „Fürchte dich nicht!“ – kaum ein anderer Satz aus der Bibel fasst das Evangelium, die Gute Nachricht von der Menschenfreundlichkeit Gottes, so schlicht und verständlich zusammen. Wie eine helle, freundliche Begleitmelodie zieht sich der Aufruf, sich nicht zu fürchten und keine Angst zu haben, durch die ganze ...

  2. Vor einem Tag · Daher konnte beispielsweise der Apostel Petrus nach Jesu Tod und Auferstehung sagen, dass Gott ihn „nicht in der Hölle“ gelassen hat (Apostelgeschichte 2:27, 31, 32; Psalm 16:10, Lutherbibel [1858]). Das in diesem Fall von Luther mit „Hölle“ übersetzte Wort ist háidēs. Jesus befand sich jedoch nicht an einem feurigen Ort.

  3. Vor 3 Tagen · Aus muslimischer Sicht ist die Vorstellung, dass Jesus nicht gestorben ist, bereits in ihrem Glauben verankert, da sie glauben, dass Jesus nicht gekreuzigt wurde, sondern in den Himmel aufgestiegen ist. Dieser Glaube stimmt mit den Koranversen überein, so dass ein unveränderter Jesus die Darstellung des Isa (Jesus) als verehrter Prophet, dem der Tod am Kreuz nichts anhaben konnte, weiter ...

  4. Vor 3 Tagen · Das Reden von Gott in der Dichtung von Marti ist geprägt von einem präsentischen Sprechen von Gott, vor allem in den sogenannten „leichenreden“. Den Erfahrungshintergrund dafür boten die Bestattungen, die sich in der Berner Stadtpfarrei für Kurt Marti häuften. Er machte die Erfahrung, dass er sich nicht bei jeder Abdankungspredigt persönlich einbringen konnte, andererseits spürte er ...

  5. Vor 5 Tagen · Der Dreieine Gott ist ganz und gar Mitteilung und sich verströmendes Leben. Er ist in sich gegenseitige Liebe zwischen den drei göttlichen Personen, die sich als Lieben (Vater), als Geliebt-Werden (Sohn) und als Mit-Lieben (Heiliger Geist) ereignet. Die drei Personen stehen dabei miteinander im Einklang in der Einheit des göttlichen Wesens ...

  6. Vor 4 Tagen · als loben. (52) Überhaupt die Fragen. Vielmehr als dogmatische Sätze und formelhafte Glaubensbekenntnisse führt die Frage auf die Spur Gottes. In meinen Vorlesungen zur Predigtausbildung gab ich den Studierenden in den letzten Jahren stets diesen Satz Bachls mit: «Gott wohnt mehr in der Frage, als in der Antwort.».

  7. Vor 4 Tagen · Lasst uns einander lieb haben, vgl. 1Joh 3,11. Die Liebe unter den Mitgliedern der Gemeinde partizipiert an der Liebe Gottes, die erschienen ist, als Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt […] zur Versöhnung (vgl. Anm. zu 2,2). Das Neue Testament – jüdisch erklärt. Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist Liebe.