Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Am Willi-Graf-Gymnasium herrscht akute Platznot. Das benachbarte Sophie-Scholl-Gymnasium soll nun ein paar Räume abgeben. Doch es gibt ein grundlegendes Problem, das Eltern und...

  2. Vor 3 Tagen · Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Homepage! Wir freuen uns über Ihr Interesse. Mit unserer neuen Homepage möchten wir die Heinrich-Heine-Gesamtschule so vorstellen, wie wir sie im Alltag selbst erleben: Ein Ort, an dem mit Freude gelernt und in guter Gemeinschaft zusammengelebt werden kann. Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden!

  3. Vor einem Tag · Eine Vielzahl von Gedenktafeln erinnert an Menschen, die dort lebten oder wirkten. Ein Buch ergänzt die knappen Infos mit Details.

  4. Vor 3 Tagen · Die Ostfriesische Landschaft plant eine groß angelegte Untersuchung des Untergrundes der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Grund dafür ist die Suche nach den Gebeinen des Dillenburger Grafen und Freiheitskämpfers Adolf von Nassau (1540 bis 1568). ...

  5. Vor 2 Tagen · Auf der Bühne war er vor allem im lyrischen und im Charakter-Fach zu hören: als Graf Almaviva im »Barbier von Sevilla« von Rossini, als Nemorino in »L’Elisir d’amore«, als Alfredo in »La Traviata«, als Tamino in der »Zauberflöte«, als Lenski in Tschaikowskys »Eugen Onegin«, als David in »Die Meistersinger von Nürnberg«, als Wenzel in Smetanas »Die verkaufte Braut« und als ...

  6. siegburg.de › stadtleben-aktuelles › newslettersiegburgaktuell 28.05.2024

    Vor 3 Tagen · Am Anno-Gymnasium wurden die Schüler der zehnten Klasse und der Jahrgangsstufe Q1 vom Europa-Projektkurs zu einer Podiumsdiskussion mit Politikern eingeladen. Caroline Müller und Oskar Renner aus der Q1 führten mit vorbereiteten Fragen aus den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Außenpolitik und Zusammenarbeit mit rechten Parteien durch die 90-minütige ...

  7. Vor 4 Tagen · Von Ute Neubauer. 24. Februar 2024. Die Stele an der Kiefernstraße, Ecke Fichtenstraße. 30 Stationen hat der Rundweg „FlingerPfad“, auf dem Bürger*innen erfahren, wie die Industrialisierung den Stadtteil verändert hat und welche – zum Teil noch erhaltene Gebäude – das Leben der Menschen prägten.