Yahoo Suche Web Suche

  1. Starte deine Karriere mit der Weiterbildung zum:zur Wirtschaftsfachwirt:in. In 18 Monaten. Fernstudium mit flexiblen Lehrmethoden. Dozent:innen aus der Praxis. Jetzt informieren!

    • Über uns

      Ihr Erfolg ist unser Auftrag -

      wir sind seit 30 Jahren am Markt

    • Starte jetzt an der IST

      Studiere an der IST & werde

      Expert:in in der Gesundheitsbranche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · ZÖSS-Diskussionsreihe: "Ökonomische und Soziologische Perspektiven auf die (Post-)Corona-Zeit" Das ZÖSS lädt ein zu einer digitalen Diskussionsreihe, in der Lehrende aus dem Fachbereich Sozialökonomie die Corona-Krise aus ökonomischer und soziologischer Perspektive beleuchten sowie wirtschafts- und gesellschaftspolitische Gestaltungsoptionen der (Post)-Corona-Zeit aufzeigen.

  2. Vor 6 Tagen · Mai 2024. Anlässlich des 72. Geburtstages der Hamburger Verfassung vom 1. Juli 1952 sowie des 75. Jubiläums des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 laden Prof. Dr. Kai-Oliver Knops und Prof. Dr. Karsten Nowrot zu einer ganztägigen Veranstaltung am 24. Mai 2024 ein.

    • Universität Hamburg
  3. Vor einem Tag · Das ServiceTelefon informiert zum Thema Studium an der Universität Hamburg. Für telefonische Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am ServiceTelefon als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Telefonnummer: +49 40 42838 7000. Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch 9.30 – 12 Uhr und 13 – 15.30 Uhr

  4. Vor 3 Tagen · Janne Misiewicz und Florian Hessel (beide . Weiterlesen » 12. März 2024 Unsere Veranstaltungen. Mai 2024. Mai 27 2024. Offenes Treffen Queering Academia. Mai 27 2024. ArbeiterKind.de: Mein Studium bewältigen – „Selbst- und Zeitmana ...

  5. Vor einem Tag · Doch Professor Matthias Friehe (EBS Universität für Wirtschaft und Recht) widerspricht in einem Gastbeitrag der „FAZ“: Deutschland dürfe Netanjahu gar nicht ausliefern. Lesen Sie auch

  6. Vor 7 Stunden · Milan Bauseneik. 30.05.2024, 00:00 Uhr. Berlin. Etwas mehr als eine Woche vor der Europawahl ist in den drei Bundesländern Bremen, Berlin und Hamburg ein starker Anstieg der Wählerinnen und Wähler zu beobachten, die ihre Stimme per Briefwahl abgeben wollen. Besonders rapide steigt die Anzahl der Briefwählerinnen und -wähler in Berlin.