Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Vom Seher Teiresias erfährt Ödipus, dass er selbst der Mörder des Laios sei. Ödipus kann dies nicht glauben und forscht weiter nach. Schließlich kommt auch der Hirte, der Ödipus ausgesetzt hatte, an den Hof und bestätigt, dass Ödipus der Sohn des Laios und der Iokaste sei (anderen Versionen nach der Wagenlenkler des Laios). Daraufhin ist Iokaste so bestürzt, dass sie sich an ihrem ...

  2. Vor 2 Tagen · Apollon, Dionysos, Ariadne, Demeter, Artemis: All die großen Namen der Götter- und Heldensagen der griechischen Mythologie kommen einem hier nicht nur in den Sinn, man trifft auch auf die schönsten Abenteuer, die die Götter einst genau hier erlebten. Der wichtigste Name von allen begegnet einem auf Naxos am häufigsten.

  3. Vor 6 Tagen · 10 Ab 10 Jahren. Das Planetarium wird zur Zeitmaschine. Woher kommen wir? Was musste alles geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Erleben Sie in beeindruckenden Bildern die Entwicklung des Kosmos: vom Urknall über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraße, der Sonne und der Erde bis hin zur Entstehung des Lebens.

  4. Vor 5 Tagen · Gibt es Die Schulmädchen vom Treffpunkt Zoo auf Netflix, Amazon, Sky Ticket? Jetzt online Stream legal finden!

    • (205)
    • Walter Boos
    • 18
    • 1
  5. en.wikipedia.org › wiki › GilgameshGilgamesh - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · The standard Akkadian Epic of Gilgamesh was composed by a scribe named Sîn-lēqi-unninni, probably during the Middle Babylonian Period ( c. 1600 – c. 1155 BC ), based on much older source material. In the epic, Gilgamesh is a demigod of superhuman strength who befriends the wild man Enkidu.

  6. Vor 5 Tagen · Christoph Kreitmeir. Der Mensch braucht ein Plätzchen. Der Mensch braucht ein Plätzchen. Und wär's noch so klein. Von dem er kann sagen. Sieh! Dieses ist mein. Hier leb' ich, hier lieb' ich, hier ruh' ich mich aus.

  7. Vor 5 Tagen · Autorin: Michelle Cohen Corasanti. Titel: Der Junge, der vom Frieden träumte. Seiten: 399. ISBN: 978-3-596-03283-9. Verlag: Fischer. Übersetzer: Adelheid Zöfel. Autorin: Michelle Cohen Corasanti ist eine in den USA geborene Jüdin. Ihre Eltern schickten sie nach Israel, um Hebräisch zu lernen, die jüdische Kultur und Religion zu studieren.