Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Helene Weber wurde 1881 in Elberfeld geboren und starb 1962 in Bonn. Bereits in der Weimarer Republik war sie als Abgeordnete der verfassungsgebenden Nationalversammlung tätig. Sie studierte Romanistik und Volkswirtschaftslehre und arbeitete als Lehrerin sowie als Leiterin der Sozialen Frauenschule , bevor sie Abgeordnete des Preußischen Landtags und des Reichstags wurde.

  2. Vor 3 Tagen · So lautete Artikel 3 des Grundgesetzes, für den sich Elisabeth Selbert, Friederike Nadig, Helene Weber und Helene Wessel einsetzten, um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Grundgesetz zu verankern.

  3. Vor 10 Stunden · Elisabeth Selbert, Frieda Nadig, Helene Weber und Helene Wessel werden daher heute noch die Mütter des Grundgesetzes genannt. Gezeigt werden bei der Ausstellung Lebensbilder der eben genannten Politikerinnen. Sie haben als Mitglieder des Parlamentarischen Rates wesentlich zum Entstehen des Grundgesetzes und zu der verfassungsrechtlichen Gleichstellung von Frauen und Männern beigetragen. Die ...

  4. Vor 4 Tagen · Elisabeth Selbert, Frieda Nadig, Helene Weber und Helene Wessel werden daher heute noch die Mütter des Grundgesetzes genannt.Gezeigt werden bei der Ausstellung Lebensbilder der eben genannten Politikerinnen. Sie haben als Mitglieder des Parlamentarischen Rates wesentlich zum Entstehen des Grundgesetzes und zu der verfassungsrechtlichen ...

  5. Vor 3 Tagen · Schau zieht ins Rathaus um. Grünberg (dis). Nachdem die Poster-Ausstellung »Mütter des Grundgesetzes« des Helene-Weber-Kollegs kürzlich in der Gallushalle eröffnet wurde, wird sie nunmehr im ...

  6. Vor einem Tag · Denn die am Tag des Festaktes eröffnete Ausstellung zu den "Müttern des Grundgesetzes" legt den Fokus auf Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel. Diese vier Frauen waren – neben 61 Männern – Mitglieder im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz erarbeitet hat. Ihnen ist es zu verdanken, dass der Artikel 3 ...

  7. Vor 3 Tagen · „Katholisch, feministisch, unbequem“: Unter diesem Motto luden Diözesanrat, kfd und KDFB Berlin am Gedenktag der Hl. Katharina von Siena zum Tag der Diakonin am 29. April in das Haus Helene Weber ein. Schwerpunktthema dieses Jahr: „Frauen in der Politik“.