Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hellmuth Kneser, 1920 in Göttingen. Hellmuth Kneser war der Sohn des Mathematikers Adolf Kneser und studierte ab 1916 an der Universität Breslau, wo sein Vater inzwischen Mathematikprofessor war und wo er u. a. Vorlesungen von Erhard Schmidt besuchte.

  2. Hellmuth Kneser (16 April 1898 – 23 August 1973) was a German mathematician, who made notable contributions to group theory and topology. His most famous result may be his theorem on the existence of a prime decomposition for 3-manifolds.

  3. Kneser, Hellmuth: geb. 16. 4. 1898 Dorpat (Tartu) gest. 23. 8. 1973 Tübingen. — K., Sohn des Mathematikers ADOLF K., studierte nach dem Besuch des Gymnasiums an der TH Breslau und an der Univ. Göttingen 1916-1921. 1921 promovierte er bei D. HILBERT, war anschließend Assistent und 1922 bereits Privatdozent in Göttingen. 1925 wurde K. o ...

  4. Martin Kneser war der Sohn des Mathematikers Hellmuth Kneser und Enkel von Adolf Kneser. Er studierte ab 1945 in Tübingen, Göttingen und Berlin und wurde 1950 in Berlin bei Erhard Schmidt mit der Dissertation Über den Rand von Parallelkörpern promoviert. 1951 war Kneser Assistent an der Universität Münster bei Martin Eichler ...

  5. Hellmuth Kneser was a Estonian-born German mathematician best known for his work in group theory and topology. View four larger pictures. Biography. Hellmuth Kneser was the son of Adolf Kneser. Hellmuth entered the University of Breslau in 1916 where his father was the Professor of Mathematics.

  6. 3. Mai 2011 · Hellmuth Kneser (1898-1973) is the second of three mathematicians from consecutive generations of the Kneser family, all of them with groundbreaking mathematical contributions on a wide range of topics.

  7. Hellmuth Kneser (1898-1973) Ordentliches Mitglied ab 1958. Seine Antrittsrede vom 10. Mai 1958 ist auf S. 25-27 im Jahresheft 1957/58 der Akademie publiziert worden. 1974 verfasste Helmut Wielandt seinen Nachruf für das Jahrbuch der Heidelberger Akademie. Leben