Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Wahl fiel auf die 17-jährige Sophie Charlotte. Daraufhin wurde eine Delegation nach Mecklenburg gesandt. Sie erreichte am 14. August 1761 Strelitz und wurde von Herzog Adolf Friedrich IV ...

  2. Vor 2 Tagen · Von außen erkenne man nur die gewohnte klassizistische Fassade eines Schlosses. Geschaffen wurde der Saal 1795 von Carl II., Herzog - später Großherzog - von Mecklenburg-Strelitz. Er war ...

  3. Vor 6 Tagen · Georg, Großherzog von Mecklenburg: 1779: Hannover: 1860: bei Carpin: Herzog von Mecklenburg-Strelitz Heinrich Friedrich Müller: 1779: Hannover: 1848: Wien: Kunst- und Musikalienhändler und Verleger Ludwig Zinkeisen: 1779: Hannover: 1838: Braunschweig: Geiger und Komponist Georg Christian von Wangenheim: 1780: Hannover: 1851 ...

  4. Vor einem Tag · Sachsen-Gotha (und -Altenburg), Herzog Ernst I. Sachsen-Lauenburg, Herzog August; Sachsen-Lauenburg, Herzog Franz Albrecht von; Sachsen-Lauenburg, Herzog Franz Karl; Sachsen-Lauenburg, Herzog Julius Heinrich; Sachsen-Weimar, Herzog Bernhard; Sachsen-Weimar, Herzog Wilhelm IV. Sachsen-Weißenfels, Herzog August von; Sachsen-Zeitz, Herzog Moritz

  5. Vor 2 Tagen · Großzügig gefördert wird MINESCAPES von der VolkswagenStiftung. Unterstützung kommt auch von der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel, dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, von Georg Drechsler, Leiter der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege in Goslar und vom Goslarer Geologen Dr. Friedhart Knolle, der an den Geländeexkursionen ...

  6. Vor 5 Tagen · Zur gleichnamigen Erzählung von Wilhelm Raabe siehe Deutscher Adel (Wilhelm Raabe). Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel [A 1] war ...

  7. Vor 2 Tagen · Die Ordensstruktur wandelte sich im Laufe der Zeit. Noch im 14. Jahrhundert traten die Nonnen den Zisterziensern bei. Als mit der Reformation die Säkularisation der Klöster betrieben wurde, forderten die Landstände den Erhalt einiger Einrichtungen, um ihre unverheirateten Töchter standesgemäß versorgen zu können. 1572 wurde das Kloster zu einem adeligen Damenstift umgewandelt und den ...